Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderungen des Postreglements vom 30. November 1871 betreffend. (1)
  • Abänderungen des Postreglements vom 30. November 1871.
  • 2. Gesetz, die Aufhebung des stillschweigenden Pfandrechts an Mobilien und die persönlichen Vorzugsrechte im Conkurse betreffend. (2)
  • 3. Gesetz, die Rangordnung der Gläubiger im Conkurse betreffend. (3)
  • 4. Gesetz, die Verbesserung der Diensteinkommens des Volksschullehrer betreffend. (4)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

II. Formulare zu Post-Packetadressen können bei allen Pofkanstalten bezogen werden. 
III. Formulare, welche das Publikum auf eigene Kosten sich herstellen läßt, müssen 
in Größe, Farbe, Format, Stärke und Steisheit des Papiers, sowie im Vordruck mit den 
von der Post gelieferten Formulsaren genau übereinstimmen. 
. Wegen Ausfüllung des Formulars sind die auf demselben vorgedruckten „Be- 
nertungen über den Gebrauch der Post-Packekadressen“ zu beachten. 
. Der Coupon der Posl-Packetadresse kann vom Absender zu schriftlichen oder 
gucen ꝛc. tchelungen benutzt und vom Empfänger abgekrennt werden. 
VI. Die Post-Packetadresse muß bei der Aushändigung des Packels an die Post- 
anstalt bz. an den bestellenden Boten zurückgegeben werden. 
. Der 8. 5, „Erfordernisse eines Begleitbrieses· betreffend, fällt fort. 
Der §. erhält folgende Fassun 
Mebrer . Zu einer Begleitadresse können zwar wehrere Poackte gehören, jedoch nicht zu- 
aczete 1 el. Fleich Packete mit und solche ohne Werthangabe. 
ner — II. Gehören mehrere Packete mit Werthangabe zu einer Adresse, so muß auf 
derselben der enh * jeden Packels besonders nsrgiten 
„Bczeichnung“ betreffend, erhält der * l. solgende Fassung: 
di- eee (Signatur) eines Packets muß die wesentlichen Angaben der 
Adresse lute so daß nöthigenfalls das Packet auch ohne die Begleitadresse bestellt 
werden kann. 6 
6. Im 6 6, „Werkhangabe“ betreffend, erhält der Absatz I. folgende Basung: 
Wenn der Werth einer Sendung angegeben werden soll, so muß derselbe 
Briesen auf der Adresse, und bei anderen Eenbnseen sowohl auf der Begleitadresse, als 
auf dem dazugehörigen Packete bei der Signatur, ersichtlich gemacht werden. 
. Im §F. 14, „Postkarten“ betreffend, erhält der lezte Satz im Absatz I. fol- 
gende Fassung: 
Die Formulare können auch zu Signaturen für Packete verwendet werden. 
Im §. 17, „Recommandirte Sendungen“ betreffend, erhält Absatz I. fol- 
gende Fassung: 
I. Briefe, posteal, Drucksachen und Waarenproben, sowie Packete ohne Werth- 
angabe, können unter Necommandation abgesandt werden und müssen in diesem Falle 
von dem Absender mit der Bezeichnung „Recommandirt" versehen werden; bei Packeten 
ohne Werthangabe muß diese Bezeichuung auf der Begleitadresse und auf dem Packete 
angegeben sein. Die Wirkung der Recommandation in Bezug auf die Garantie erstreckt 
sich in diesem Falle stets nur auf das Packet und nicht zugleich auch auf die Begleit- 
adresse. 
9. Im §. 20, die „ostvorschußsendungen“ betreffend, erhält der Absat III. 
folgende Fassun 
III. Sendungen, auf *mv ein Postvorschuß haflet, müssen auf der Adresse den 
Vorschußbetrag mit den Wort 
„Vorscnß von ... . . . .. . . . . ... . . . . . .. "“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment