Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Abänderung der Baupolizeiordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 12. September 1898.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Nr.60. Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 3. Juni 1904, die Einrichtung der Altersrentenbank betreffend; vom 24.Juni 1914 (60)
  • Sterblichkeitstafel, die der Berechnung der von der Altersdatenbank gewärten Renten zugrunde liegt.
  • Nr.61. Bekanntmachung des Wortlautes des Gesetzes über die Altersrentenbank; vom 25.Juni 1914. (61)
  • Nr.62. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Altersrentenbank; vom 2.Juli 1914. (62)
  • Nr.63. Gesetz über die Landeskulturrentenbank; vom 30.Juni 1914. (63)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Stück Nr.27. (27)
  • Stück Nr.28. (28)
  • Stück Nr.29. (29)
  • Stück Nr.30. (30)
  • Stück Nr.31. (31)
  • Stück Nr.32. (32)
  • Stück Nr.33. (33)
  • Stück Nr.34. (34)

Full text

— 327 — 
kulturrentenscheine und gegebenenfalls durch den in Absatz 4 erwähnten Abzug er— 
leiden, bei Berechnung des dem Einzelnen zu gewährenden Kapitalbetrags unter Zu— 
grundelegung des jeweiligen Tageskurses Rücksicht zu nehmen. Übersteigt der Kurs— 
wert der Landeskulturrentenscheine den Nennwert, so ist das zu gewährende Kapital 
entsprechend dem Unterschiedsbetrag zwischen Kurswert und Nennwert abzumindern. 
(6) Die Landeskulturrentenbank ist befugt, nach Höhe der gewährten Barbeträge 
Landeskulturrentenscheine auszufertigen und für ihre Rechnung zu verwerten. 
(:) Die Landeskulturrentenbank hat auf Antrag der Darlehnsnehmer den Ver- 
kauf der Landeskulturrentenscheine für Rechnung der Antragsteller zu besorgen. 
84. 
(u) Die Darlehen sind vom 1. Januar oder 1. Juli ab, je nachdem sie unter diesem 
oder jenem Tage von der Landeskulturrentenbank gewährt worden sind, zu dem 
gleichen Prozentsatz wie die zu diesem Zwecke ausgegebenen Landeskulturrenten— 
scheine jährlich zu verzinsen und in der Regel durch Zahlung eines jährlichen Zuschlags 
von 1½ % zu tilgen. Auf Antrag des Darlehnsnehmers und bei Anlagen, die einer 
rascheren Abnützung unterworfen sind, soll der Tilgungssatz erhöht werden. Bei Be- 
leihung eines zeitlich begrenzten Erbbaurechts ist der Tilgungssatz dergestalt festzu- 
setzen, daß das Darlehen vor dem Zeitpunkte des Erlöschens des Erbbaurechts getilgt 
ist. Eine Abänderung des einmal festgesetzten Tilgungssatzes ist im allgemeinen un- 
zulässig; ausnahmsweise kann eine Herabsetzung des Tilgungssatzes durch Eintragung 
einer neuen Rente an Stelle der bisherigen zugestanden werden. 
(2) Der Zins= und der Tilgungsbetrag bilden zuzüglich des zu entrichtenden 
Verwaltungskostenbeitrags (zu vergl. §7 Absatz 1) die vom Schuldner an die Landes- 
kulturrentenbank am letzten Tage jedes Kalendervierteljahrs abzuführende Landes- 
kulturrente. Sie muß durch 4 ohne Rest teilbar sein. 
(3) Mit den in den Landeskulturrenten enthaltenen Tilgungsbeträgen werden 
die ausgegebenen Landeskulturrentenscheine getilgt. Die Tilgung erfolgt halbjährlich 
im Wege der Auslosung oder im Wege des freihändigen Rückkaufs. Ungeachtet der 
fortschreitenden Tilgung des Darlehens ist die Landeskulturrente in vollem Betrage 
während der bestimmten Tilgungszeit fortzubezahlen. Die durch die Tilgung ersparten 
Zinsen dienen mit zur Tilgung des Darlehens. Im übrigen sind die in den Landes- 
kulturrenten enthaltenen Zinsbeträge zur Verzinsung der ausgegebenen Landes- 
kulturrentenscheine zu verwenden. 
(4) Die Dauer der Abentrichtung der Landeskulturrente wird von den Mini- 
sterien des Innern und der Finanzen bestimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment