Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Namen-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Full text

Die Machtpolitik Frankreichs 347 
Elsaß-Lothringer, gehässige Angriffe auf leitende Männer Deutsch- 
lands, Herabwürdigungen deutscher Zuständc und Einrichtungen, be- 
sonders des deutschen Heeres bildeten dic tägliche Lektürc der Franzosen. 
Einer späteren Zeit ist es vorbehalten, festzustellen, inwieweit von russi- 
scher und englischer Seite und von englischem Gelde die französische Hetz- 
presse beeinflußt worden ist; auch der umgekehrte Fall, daß dic englische 
und russische Presse von französischer Seite in deutschfeindlichem Sinne 
bestimmt worden ist, mag vorgekommen sein. Es wärc ungerecht, leugnen 
zu wollen, daß es an Gegenströmungen gegen das Aberwuchern des 
Chauvinismus gefehlt hätte, es gab bis in die letzte Zeit vor dem Kriege 
Aänner, die ihre warnende Stimme erhoben und zu einer Verständi- 
gung mit Deutschland mahnten. Die an und für sich unbedeutenden 
Zwischenfälle in Lunésville und Nanch zeigten, wie überaus feindselig 
die Stimmung des durch eine gewissenlose Presse verhetzten Volkes 
geworden war. Das Selbstgefühl weiter Kreise war durch einc ihrer 
Meinung nach überwältigende AU#berlegenheit im Fliegerwesen ins Un- 
gemessenc gestiegen, zahlreiche Flugschriften beschäftigten sich schon mit 
der Zertrümmerung Deutschlands, die leitenden Männer standen durch- 
aus im Bann der nationalistischen Strömung, die als „neuer Geist“ 
in Wort und Schrift gefeiert wurde. Und als Rußland sich anschickte, 
in einer den französischen Interessen völlig fremden Sache das Schwert 
zu ergreifen, zögerte Frankreich keinen Augenblick, den Rachekrieg gegen 
Deutschland zu beginnen. 
  
zahlreichen Verherrlichungen des Krieges durch französische Schriftsteller ist da- 
gegen nic die Rede. Man lese z. B. die Rede, die General Lyautey, der bekannte 
Generalresident von Marokko, also ein Mann in hoher verantwortlicher Stel- 
lung, am 21.Dezember 1912 in der Ecole des sciences politiques gehalten hat und 
die in dem Werke Il'Afrique du Nord. S. 87 ff., abgedruckt ist. Lyautey sagt unter 
anderm: „la guerre est Toccasion de I’épanouissement des plus hautes vertus 
humaines“, und er spricht das bezeichnende Wort aus: „le pacifisme est mort.“ 
Als ein Beispiel der französischen Kriegshetzerei, das auch zur allgemeinen Kennt- 
nis der Acutralen kommen sollte, erwähne ich außer dem berüchtigten le partage 
de l’Allemagne"“ das Buch eines „Intellektucllen“, Manrice Legendre, La guerre 
prochaine et la mission de la France“; ein geradezu blödsinniges Machwerk, 
interessant aber auch deshalb, weil es S. 174 in dürren Worten sagt, die drei- 
jährige Dienstzeit würde nie durchgeführt werden, denn der Krieg werde vorher, 
d. h. vor 1916, ausbrechen! Dic oben vorgetragene Auffassung ist auch aus per- 
sönlichen Eindrücken gewonnen. Vgl. auch das vor dem Kriege erschienene Buch 
des Schweden Kjellén, Die Großmächte der Gegenwart, S. 52 f., und das Buch 
des Franzosen Aubert, La folic franco-allemande, S. A9 ff., der zur Verständigung 
mit Deutschland auffordert. Die gleiche Tendenz hat das mir nicht zugängliche 
Buch: La paix armée et le probléme d’Alsace-Lorraine.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment