Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Gesetz. Die Kirchensteuern betreffend.
  • Verordnung. Die Brückenordnung für die Rheinbrücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen betreffend.
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

— 235 — 
Zwischen Prag und Berlin, den 4. August 1866. 
Unterredung mit König Wilhelm, betref- 
fend die Indemnitätsvorlage. ") 
Während der Fahrt von Prag nach Berlin verteidigte 
Bismarck den Gedanken der Indemnität und suchte die 
Schwierigkeiten zu bekämpfen, die die eigenen Ansichten, noch 
mehr aber andere Einflüsse, namentlich auch der Einfluß einer 
konservativen Deputation, in dem Könige hinterlassen hatten. 
Es kam dazu eine staatsrechtliche Auffassung des Königs, 
die ihm ein Verlangen nach Indemnität als ein Eingeständnis 
begangenen Unrechts erscheinen ließ. Bismarck suchte vergeblich 
diesen sprachlichen und rechtlichen Irrtum zu entkräften. „In 
Gewährung der Indemnität liegt nichts weiter als die An- 
erkennung der Tatsache, daß die Regierung und ihr könig- 
licher Chef rebus sic stantibus richtig gehandelt hätten; die 
Forderung der Indemnität ist ein Verlangen nach dieser An- 
erkennung. In jedem konstitutionellen Leben, in dem Spiel- 
raum, den es den Regierungen gestattet, liegt es, daß der 
Regierung nicht für jede Situation eine Zwangsroute in der 
Verfassung angewiesen sein kann.“ 
Der König blieb bei seiner Abneigung gegen die In- 
demnität, gab aber schließlich mit Widerstreben seine Einwil- 
ligung dazu, daß ein auf die Indemnität bezüglicher Satz 
in die Thronrede für die am folgenden Tage stattfindende 
Eröffnung des Preußischen Landtages Aufnahme fand. 
Görlitz, den 4. August 1866. 
Unterredung mit dem preußischen Zivilkom- 
missär Landrat von Wurmb, betreffend 
Herrn v. Beust und die Friedensver- 
handlungen mit Sachsen.“ 
Als der König von Preußen mit seinem Gefolge auf 
der Rückfahrt vom Kriegsschauplatz kurze Zeit in Görlitz ver- 
*) Bismarck „Gedanken und Erinnerungen“ Bd. II S. 69. 
*) Nach einem Berichte von Wurmb, ef. Dr. Paul Hassel, 
„König Albert von Sachsen“, Bd. II. S. 323 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment