Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 35 
gültig gewählten Abgeordneten, die die Wahl. an- 
genommen haben, ein Zeugnis ausfertigt und die 
Namen derselben im Regierungsblatt bekanntmacht. 
Die Amtsdauer der gewählten Abgeordneten be- 
sinnt mit dem nach der Wahl zusammentretenden 
ordentlichen Landtage und dauert bis zum Zusammen- 
tritte des darauf folgenden nächsten ordentlichen 
Landtags. 
Mit Bezug auf letzteres ist zu bemerken, dab 
ordentliche Landtage von drei zu drei Jahren, außer- 
ordentliche so oft stattfinden, als es nach dem Er- 
messen des Großherzogs notwendig ist. 
Für die innere Einrichtung und den Geschäfts- 
verkehr des Landtags gilt die Revidierte Geschäfts- 
ordnung vom 1. April 1878. Aus ihr sei folgendes 
hervorgehoben: 
Der Landtag hat einen Vorstand, bestehend aus 
dem Präsidenten und den beiden. Vizepräsidenten. 
Nach $ 14 des Bevidierten Grundgesetzes liegt es 
dem Landtagsvorstand ob, die Abgeordneten zusammen- 
zuberufen, die sämtlichen Vorbereitungen: zur Eröff- 
nung des Landtags zu treffen, die Geschäfte vor und 
während der Session zu leiten usw. Die Führung 
des offiziellen Protokolls wird durch Schriftführer be- 
sorgt. Der Vorstand hat die Tagesordnung und die 
Zeit der Sitzung zu bestimmen. Zutritt zur Sitzung, 
mit dem Recht, an den Verhandlungen teilzunehmen, 
haben außer den Abgeordneten die legitimierten 
Regierungskommissare, die Departementschefs 
des Staatsministeriums ohne weiteres, im übrigen auch 
etwaige besonders ernannte Staatsbeamte. 
Der Landtag ist beschlußfähig, wenn wenigstens 
zwei Dritteile der Abgeordneten anwesend sind. 
Im Falle zweimaligen (kurz aufeinanderfolgenden) 
Wegbleibens von der Sitzung ergeht an den betreffenden 
Abgeordneten seitens des Landtagsvorstandes die 
3%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment