Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Siebzehnter Jahrgang. 1876. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Siebzehnter Jahrgang. 1876. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pacht - Punktationen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Siebzehnter Jahrgang. 1876. (17)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1876.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1876.
  • Register.

Full text

IIIEIIIIIIIIIIII 409 
proportionalen Volk- vertretung im Großen Rathe in Kraft treten 
zu lafsen; im Uebrigen möge an der bisherigen Kreiseintheilung fest- 
gehalten werden. 
23. April. Das im vorigen Jahre von der Bundesversamm- 
lung beschlossene eidgenössische Banknotengesetz wird vom Volke in 
allgemeiner Abstimmung mit 120,000 gegen 70,000 Stimmen 
verworfen. 
28. April. Bundesrath: genehmigt auf Grund der von der 
altkatholischen Synode der Schweiz aufgestellten Verfassungsbestim- 
mung die von eben derfelben beschlossene Errichtung eines christ- 
katholischen Bisthums. v 
— April. Die Staatsrechnung der Eidgenossenschaft von 
1875 ergibt ein Deficit von circa 800,000 Franken, was wesentlich 
dem nur theilweisen Eingange der Militärsteuer, welche pro 1875 
die Kantone noch ganz bezogen und die Hälfte davon an die Bun- 
descasse abliefern sollten (Rückstand circa 300,000 Franken) und dem 
geringen Reinertrage der Posten, der trotz Wegfall der Entschädigung 
an die Kantone nur 139,000 Franken beträgt, zuzuschreiben ist. 
Kann der Reinertrag der Posten wieder auf etwa 1,000,000 Franken 
und die Militärsteuer für den Bund auf 1,000,000 Franken gebracht 
werden, so ist das Gleichgewicht mehr als hergestellt und der Bund 
kann wieder neue öffentliche Werke unterstützen. Indeß ist das erstere 
ungewiß und die letztere scheitert an der allgemeinen Abstimmung 
des Volkes über das Gesetz. 
2. Mai. (Tessin.) Großer Rath: die (ultramontane) Mehr- 
heit desselben schreitet zur Vornahme der constitutionellen Wahlen, 
obschon die liberale Opposition gegen dieselbe protestirt, da der be- 
stehende Große Rath nicht mehr competent sei und die Wahlen nur 
von einer nach dem Prinzip der Proportionalität gewählten Behörde 
vorgenommen werden können. Die Opposition enthält sich denn 
auch der Theilnahme am Wahlact. 
6. Mai. (Tessin.) Große Rath: die (ultramontane) Mehr- 
heit verwirft den Antrag der (liberalen) Minderheit, sich dem Bun- 
desbeschluß betr. proportionelle Wahlen des Großen Rathes sofort 
und einfach zu unterziehen und demgemäß die Kreise provisorisch zur 
Wahl von 114 Mitgliedern des Großen Rathes nach der letzten 
Volkszählung aufzurufen und will die Frage durch ein Verfassungs- 
gesetz erledigen, um so den Entscheid über die näheren Bestimmungen 
nicht aus der Hand zu geben. Das beschlossene Verfassungsgesetz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment