Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1835
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
26
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sechstes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1831. 1832. 1833. 1834. 1835.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903. (87)
  • Title page
  • I. Übersicht der in dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1903 erschienenen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt des Großherzogtums im Jahre 1903.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • [123] Ministerialbekanntmachung, betr. den Erlaß einer neuen Unterweisung für die Standesbeamten des Großherzogtums Sachsen. (123)
  • Unterweisung für die Standesbeamten des Großherzogtums Sachsen.
  • Anlage I. Abdruck von Gesetzen und Verordnungen zu § 1 Ziffer 3 bis 5 der Unterweisung.
  • Anlage II zu § 21 der Unterweisung. Muster Alphabetischer Namensverzeichnisse.
  • Anlage III zu § 23 der Unterweisung. Muster zu Bescheinigungen (Geburt, Namensänderung, angeordnetes Aufgebot und Sterbefälle).
  • Anlage IV zu § 28 der Unterweisung. Muster zu Anzeigen an das Nachlaß- und Vormundschaftsgericht.
  • Anlage V zu § 38 der Unterweisung. Muster zur Eintragung des Kindes einer Witwe oder geschiedenen Frau.
  • Anlage VI zu § 40 der Unterweisung. Muster zu Eintragungen über die Erteilung des Namens des Ehemannes an das uneheliche Kind des Frau.
  • Anlage VIII zu § 41 der Unterweisung. Muster zu Eintragungen über die Ehelichkeitserklärung eines unehelichen Kindes.
  • Anlage VIII A und B zu § 53 der Unterweisung. Muster zu Eintragungen in das Aufgebotsverzeichnis.
  • Anlage IX zu § 58 der Unterweisung. Muster zu Eintragungen der Auflösung oder Nichtigkeitserklärung einer Ehe.
  • Anlage X. zu § 58 der Unterweisung. Muster zu Eintragungen über die Aufhebung und die Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft.
  • Anlage XI. Aufgebotsverhandlung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Register zur Unterweisung für die Standesbeamten des Großherzogtums Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)

Full text

E. Anzeige über einen Sterbefall. 
1. 
a) Name, Beruf, Alter und Wohnort der 
verstorbenen Person. 
b) Tag des Ablebens. 
  
2. 
a) Name, Beruf und Wohnort des Ehe- 
gatten. 
b) Befindet sich dieser noch am Leben? 
62 — 
Landwirt Karl Gottfried Winter in 2 Jahre alt. 
17. November 1900. 
Auguste Wilhelmine geb. Saucker in Wo. 
Ja. 
  
  
3. 
a) Name, Beruf und Wohnort der von 
der verstorbenen Person hinterlassenen 
nächsten Blutsverwandten, und zwar: 
aa) der Kinder und der Abkömmlinge 
vorverstorbener Kinder, 
falls aber solche nicht oder nicht 
mehr vorhanden, 
bb) der Eltern sowie der Geschwister 
und der Kinder vorverstorbener Ge- 
schwister (wenn beide Eltern noch 
am Leben sind, so ist eine Auffüh- 
rung der Geschwister und der Kinder 
vorverstorbener Geschwister nicht er- 
forderlich), 
falls auch solche nicht beziehungs- 
weise nicht mehr vorhanden, 
ec) der Großeltern väterlicher= und müt- 
terlicherseits, 
falls auch solche nicht mehr vor- 
handen, und sofern die verstor- 
beue Person einen Ehegatten 
nicht hinterlassen hat, 
dd) der Abkömmlinge der Großeltern, 
nötigenfalls der noch entfernteren 
Verwandten. 
b) Welche von den vorgenannten Personen 
sind minderjährig? 
  
1. Landwirt Moritz Karl IM#e in Vo#e, jNinder des 
2. verehelichte Karoline Anna Lindlig geb.g n e 
Winter in Weimar. erstorbenen, 
3. die Kinder des vorverstorbenen Sohnes, des Landwirts 
Heinrich Eduard Winter in Jsscroda, nämlich: 
a) Friedrich Wilhelm Winter in 788chocka, 
b) Dorothea Luise Winter daselbst. 
Die unter 3a und b Genannten. 
  
4. 
Unter wessen Obhut befindet sich der be- 
wegliche Nachlaß? 
5. 
Gehört Grundbesitz zum Nachlaß? 
Wo liegt er? 
— —— — 
  
Wos##, am 17. November 1900. 
Unter der Obhut der Witwe. 
Ja. 
In Nolivder Flur. 
Der Standesbeanite.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment