Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (XV.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • § 8. Das Bundesgebiet.
  • § 9. Die Reichsangehörigen.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

88 Das Bundesgebiet. 37 
—- nn — .. . m _ - - _——m 
  
Dritter Abschnitt. 
Die natürlichen Grundlagen des Reiches, (Land und Volk). 
$ 8. Das Bundesgebiet. I. Die in früherer Zeit herrschende 
Ansicht, dass die Gebietshoheit einen besonderen Bestandteil der Staatsgewalt 
ausmache und bestimmte einzelne Befugnisse enthalte, kann man als 
beseitigt ansehen. Das Gebiet des Staates bildet den räumlichen Machtbereich, 
innerhalb dessen der Staat die ihm zustehenden Herrschaftsrechte entfaltet. 
Die Gebietshoheit ist sonach die Staatsgewalt selbst; dass die letztere inner- 
halb eines bestimmten Gebietes ausgeübt wird, ist nicht ein Teil ihres Inhalts, 
sondern eine Eigenschaft derselben !). Hiernach muss es fraglich erscheinen, 
ob das Gebiet überhaupt als ein Objekt der Staatsgewalt angesehen 
werden könne; denn, sagt man, wenn unter Gebietshoheit die Ausübung der 
Staatsgewalt in einem Gebiete zu verstehen ist, so könne sie nicht als ein 
Recht an einem Gebiete definiert werden. In dieser Beziehung unterscheidet 
sich aber die Gebietshoheit keineswegs vom Grundeigentum. Auch das letztere 
kann man definieren entweder als den Raum, innerhalb dessen der Eigen- 
tümer unter den von der Rechtsordnung gezogenen Schranken schalten und 
walten und jeden andern ausschliessen kann, oder als das Objekt der dem 
Eigentümer zustehenden Rechtsmacht. Beides bedingt sich gegenseitig. Die 
„Raumfunktion‘ des Grundeigentums macht das Grundstück zum Objekt 
des Eigentumsrechts und umgekehrt folgt aus der Herrschaft des Eigentümers 
über das Grundstück seine Befugnis, innerhalb der räumlichen Grenzen 
des Grundstücks ausschliesslich zu tun, was ihm beliebt. Dass die Theorie 
des Privatrechts das Grundeigentum nicht als „Raumfunktion“, sondern als 
„Sachfunktion‘ behandelt, beruht auf dem sehr massgebenden Grunde, dass 
der Rechtsbegriff des Eigentums gleichmässig für unbewegliche und beweg- 
liche Sachen zu bilden ist und die Vorstellung des Eigentums an beweglichen 
Sachen als Raumfunktion, wenn überhaupt durchführbar, unnatürlich und 
gekünstelt wäre. Hinsichtlich des Eigentums an Grundstücken besteht diese 
Schwierigkeit aber nicht. Mag man daher das Gebiet als den Raum ansehen, 
innerhalb dessen die Staatsgewalt sich äussert, oder als Objekt, welches der 
  
1) Vgl.v. Gerber, Grundzüge $22. Brockhausin v. Holtzend. Rechts- 
lexikon Art. „Staatsgebiet“. Zorn I. S. 69. Seydel, Bayr. Staatsr. I. S. 517 fg. 
629. v. Sarwey, Württ. Staatsr. IL. 49 ff. Rosin, Oeffentl. Genossensch. S. 45 ff. 
Affolter im Arch. f. öffentl. R. Bd. 21 8. 428 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment