Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

122 
Der direkte Import von Kapwollen nach Deutschland betrug: 
  
s 
1894 1893 1892 1891 1890 
Valen hroo 103000 85000 99000 72000 
Mbeinische Handes-plantagen= Gesellschaft. 
Am 7. Februar d. Is. ist in Köln, mit dem 
Sitßzee in dieser Stadt, ein Konsortium als „Rheinische 
Handei-Plantagen-Gesellschaft“ gebildet worden, zum 
Zwecke des Pflanzungsbetriebes im Großen auf den 
von Max Freiherrn v. Oppenheim im Hinterlande 
von Tanga erworbenen Ländereien. Außzer Familien= 
mitgliedern des Freiherrn v. Oppenheim werden 
als Mitglieder der nur aus verhältnißmäßig we- 
nigen Personen bestehenden Gesellschaft die Herren 
Guilleaume, Pfeiffer, vom Rath, Schöller, 
die Prinzen Friedrich Karl und Max Hohen- 
lohe, Graf Matuschka, v. Michael und Trr. 
Bumiller genannt. 
Wn 
    
        
VVVVVYVTVYVTTVYVYyYTYT NYTYVY NTTT T Y YT y 
Titterarische Besprechungen. 
Karl Peters: Das deutsch-ostafrikanische Schutz- 
gebiet. Im amtlichen Auftrage. München und 
Leipzig 1895 
Das vorliegende, mit zahlreichen Illustrationen 
und Karten ausgestattete Werk zerfällt in vier Theile: 
I. Wirthschaftliche Kolonialpolitik, S. 1 bis 18, worin 
die allgemeinen Grundsätze der kolonialen Politik er- 
örtert werden. II. Allgemeine Kennzeichnung on 
Dentsch-Ostafrila als Kolonialgebiet, S. 19 bis 
Bevölkerung, Klima, Boden, Bewässerung, ern 
Arbeiterverhältaisse, Verkehr und Handel sind hier 
in kurzen Zügen gekennzeichnet. 1II. Beschreibung 
des Schutzgebietes in seinen Einzeltheilen nach Land- 
schaften. A. Der Norden, S. 52 bis 203. B. Die 
Mitte, S. 204 bis 305. C. Der Süden, S. 306 bis 
375. Die eingehendste Berücksichtigung hat dabei, 
wie schon die Seitenzahl ergiebt, der Norden ge- 
sunden, 
nach Uganda und als Kaiserlicher Kommissar für das 
Kilimandjarogebiet eingehender kennen zu lernen Ge- 
legenheit gehabt hat. IV. Die wirthschaftliche Besitz- 
ergreifung von Deutsch= Ostafrika, S. 376 bis 419. 
Der Verfasser entrollt hier seine Gedanken über die 
beste Art und Weise der Bewirthschaftung des Schutz- 
gebietes. Seine Ausführungen stellen theilweise eine 
werthvolle Ergänzung der im vorigen Jahrgang des 
Deutschen Kolonialblattes abgedruckten gleichartigen 
Untersuchungen des leider seinem Forschungseifer zum 
Opser gefallenen Dr. Leut dar. 
Auch die Thätigkeit der Mission in den verschie- 
denen Landschaften erfährt in dem Werke gebührende 
Würdigung. 
verzeichnet. 
welchen der Verfasser bei seiner Expedition 
* 
D 
1889 1888 1887 1886 1885 
93000 Srooo i 60 000 zo ooo 
Als Anhang sind einige der ursprünglichen Ver- 
träge der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft mit den 
Eingeborenen, der Kaiserlichen Schutzbriefe, die ver- 
schiedenen Verträge Deutschlands über das Schut- 
gebiet mit Großbritannien, Portugal, Sansibar sowie 
das Abkommen der Gesellschaft mit dem Dentschen 
Reiche vom 20. November 1890 abgedruckt. 
An Karten sind ein Uebersichtsblatt über den 
jetzigen Stand unserer Kenntnisse der Geographic 
Deutsch-Ostafrikas, eine Karte, welche in Farben den 
Werth der verschiedenen Gebiete unter dem Gesichts- 
punkte des Landbaues ausdrückt, und eine Darstellung 
der geologischen Gestaltung des Schutgebietes, bei 
welcher die Herren Bergassessor Eichhorst und 
Dr. Lieder mitgewirkt haben, dem Werke beigegeben. 
Das „Archiv für Eisenbahnwesen“ bringt einen 
Aussatz von N. v. Hake über geometrische Eisen- 
bahnvorarbeiten in den Tropen, welcher der 
Aufmerksamkeit der Fachleute zu empfehlen ist. 
Die kartographische Verlagsanstalt G. Freitag 
und Berndt, Wien, hat eine „Weltverkehrs-= 
karte" herausgegeben. Es sind darauf sämmntliche 
Eisenbahn-, Dampfer-, Post= und Telegraphenlinien 
der Erde sowie die Generalkonsulate und Konsulate 
des Deutschen Reiches in den verschiedenen Ländern 
Vier Kartons zeigen: Die Beförderungs- 
dauer von Briefen, Brief-, Packet-, Postanweisungs- 
und Telegrammgebühren. Diagramme in farben- 
reicher Ausführung geben eine vergleichende Ueber- 
sicht der Größe und Bevölkerung aller Staaten, der 
Länge der Eisenbahnen und Telegraphen, der Boden- 
verwerkhung. Ferner ist die Entwickelung und gegen- 
wärtige Länge der Eisenbahnen in den Hanptländern 
der Erde gegeben. Auch die Handelsflaggen aller 
Staaten in den richtigen Farben sind auf der Karte 
gezeichnet. 
  
VVVVVFTVVTVDVDVYVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVF 
Tikkerakur-Perzeichnis. 
Leo M. Frobenius: Die Geheimbunde Afrikas. 28 S. S8o. 
Moriß Steinschneider: neber ildung= und den Einfluß 
des Reisens auf die Bildun 34 S. 
Lamburg, Jerlunataatr und I aerei A.,G. 
Sammlung gemeinworständoccher wissenschastlichrr 
Vorträge Nr. d 
Murrax. J.: How to lire in tropicul 4½ or n 
gatlir 10 tropienl hagienc. sSh. 
Phüpp & Sons in conne).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment