Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIII.
Volume count:
XXIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Verfassungsurkunde betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Allgemeine Vorbemerkung.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Handelsstand.
  • Erster Abschnitt. Kaufleute. §§ 1-7
  • Zweiter Abschnitt. Handelsregister. §§ 8-16
  • Dritter Abschnitt. Handelsfirma. §§ 17-37
  • Vierter Abschnitt. Handelsbücher. §§ 38-47
  • Fünfter Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht. §§ 48-58
  • Sechster Abschnitt. Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge. §§ 59-83
  • Siebenter Abschnitt. Handlungsagenten. §§ 84-92
  • Achter Abschnitt. Handelsmäkler. §§ 93-104.
  • Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft.
  • Sachregister.

Full text

*s 16 (Nr. 6), 5 17. 3. Abschnitt. Handelsfirma. 95 
6. Uber die durch § 16 gezogenen Grenzen hinaus wollen Ehrenberg a. a. O. Nr. 6. 
und Kuttner S. 100ff. eine weitere Bindung des Registerrichters durch das 
rechtskräftige Urteil des Prozeßrichters dann annehmen, wenn das urteil zwischen 
denselben Parteien ergangen ist, zwischen denen auch die Registersache schwebt und 
die Existenz oder Nichtexistenz eines einzutragenden Rechtsverhältnisses festgestellt 
hat, vorausgesetzt, daß nicht inzwischen ein neuer selbständiger Grund zur Ab- 
lehnung für den Registerrichter eingetreten ist. Diese Ausführungen werden ja 
dem tatsächlichen Zustand der Dinge entsprechen, besonders, wenn der Registerrichter 
selbst das Verfahren ausgesetzt hat, um die Entscheidung herbeizuführen. Aber es 
ist doch immer zu beachten, daß der Registerrichter nicht bloß inter partes, sondern 
mit Wirkung auch Dunrtten gegenüber Eintragungen vornimmt, daß deshalb die all- 
gemeine publizistische Wirkung der Rechtskraft des Prozeßurteils noch nicht den 
Registerrichter bindet. Im übrigen wird ja der Weg über Z.P.O. § 894 zum ge- 
wünschten Ergebnis führen. Nur wo das urteil rechtsgestaltende Kraft hat, 
bindet es den Registerrichter unbedingt (Ehrenberg Hdb. 1 S. 580). Noch weniger 
kann davon die Rede sein, daß die Entscheidungen anderer Gerichte, z. B. der Ver- 
waltungsgerichte, für den Registerrichter verbindlich sind. Vgl. auch Hellwig, 
System I S. 62f. — Umgekehrt haben aber auch Entscheidungen des Registerrichters 
für andere Gerichte nur soweit bindende Kraft, als sie innerhalb ihrer sachlichen 
Zuständigkeit ergangen sind, rechtsgestaltende Kraft besitzen oder durch das ma- 
terielle Handelsrecht mit Wirksamkeit auch bei Rechtswidrigkeit ausgestattet sind 
(z. B. im Falle des § 5). Hierzu Ehrenberg Hdb. 1 S. 655 f., Förster-Kann 
J. P.O. 5 322 Nr. 8Sa. 
Dritter Abschnitt. 
Handelsfirma. 
Vorbemerkung. 
Dieser Abschnitt enthält mehr, als die Uberschrift ankündigt. Nicht bloß das 
Firmenrecht, sondern auch die aus der Ubernahme oder Fortführung eines Geschäftes 
entstehenden Rechtsfolgen mit Bezug auf die Haftung des neuen Inhabers werden 
in ihm geregelt (65 25—28), letztere aber nur insoweit, als sie nicht dem Gesellschafts- 
recht angehören (55 130, 159) und auch nur insoweit, als es sich um das Geschäft 
eines Vollkaufmanns handelt. — Die Gliederung des Abschnittes ist die, daß nach 
der Begriffsbestimmung der Firma (§ 17) die Form der Firmen (ös 18—20), dann 
das Recht zur Fortführung der Firma (5§8 21—24) behandelt wird. Indem das 
Gesetz sich hierauf den rechtlichen Folgen, die die Fortführung der Firma bei Uber- 
nahme eines Geschäftes hat, zuwendet, dehnt es dann seine Satzungen auf die 
sonstigen Rechtswirkungen der GeschäftsÜÜbernahme hinsichtlich der Schuldenhaftung 
aus (55 25—28). Von § 29 ab geht das Gesetz auf die Registrierung der Firma 
und die damit zusammenhängenden Verhältnisse ein. § 37 behandelt zum Schlusse 
den Schutz des Firmenrechts. 
Das Verhältnis zum B. G. B. ist ein verschiedenes beim eigentlichen Firmen- 
recht und beim Recht der Geschäftsübernahme. Das eigentliche Firmenrecht ist eine 
in sich abgerundete handelsrechtliche Materte, die aus dem B.G.B. keine Ergänzung 
erhält, es sei denn, daß es sich um die Anwendung allgemeiner Grundsätze des 
Deliktsrechts handelt. Das Recht der GeschäftsÜbernahme (§5 25—28) ist dagegen 
nur im Zusammenhang mit den Sätzen des B.G. B. verständlich, es enthält nur eine 
Anzahl von Sonderrechtsbestimmungen, hinter denen das B.G. B. ergänzend steht. 
§ 17. 
Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er im Handel 
seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. 
Ein Kaufmann kann unter seiner Firma klagen und verklagt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment