Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1909.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • I. Allgemeines.
  • II. Strom-, Kanal- und Hafenbauten.
  • III. Betriebsorganisation.
  • IV. Verkehrsentwickelung.
  • V. Finanzierung.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VII. Buch. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. 71 
  
für die erste Einrichtung dee staatlichen Schleppbetriebes verfügbar macht, geregelt. 
Oabei ist hinsichtlich desjenigen Verkehrs, der nur im Zuge des jetzigen Dortmund-- 
Emskanals sich bewegt, ohne auf die neuen Kamalstrecken des Wasserstraßengesetzes vom 
1. April 1905 überzugreifen, eine Befreiung vom Schleppmonopol für die nächsten 15 JLahre 
vorgesehen worden, so daß auf der im Zuge des Rhein= Weserkanals liegenden älteren 
Kanalstrecke Herne-Bevergern ein monopolpflichtiger und ein monopolfreier Verkehr 
nebeneinander hergehen wird. 
Gründe dafür. Die inneren Gründe, welche bei den Regierungen und Volksver- 
tretungen zur staatlichen Beteiligung am Schiffahrtsbetriebe durch 
Übernahme von Schleppleistungen, also durch Gestellung der bewegenden Kraft mit 
mehr oder weniger weitgehendem Ausschlusse des privaten Wettbewerbes geführt haben, 
liegen auf verschiedenen Gebieten. 
Es war einerseits das allgemeine Bestreben, die Schiffahrt dadurch zu fördern und zu 
erleichtern, daß man ihr eine Beförderungsanstalt zur Verfügung stellte, deren Preise durch 
einen öffentlichen Tarif ein für allemal geregelt waren und fürjedermann gleichmäßig galten. 
Dieses Moment war namentlich bei Einrichtung des Kettenschleppdienstes auf dem Main 
bestimmend, wo die Schiffahrt einer solchen Anregung und Erleichterung bedürftig schien. 
Andererseits kamen aber auch betriebstechnische Gründe in Betracht, die namentlich 
für Kanäle eine große Bedeutung haben. Wenn der Eigentümer oder Verwalter der 
Wasserstraße die Fortbewegung der Schiffe selbst in der Hand hat, so kann er bis zu einem 
gewissen Grade auf die Regelmäßigkeit des Verkehrs einwirken, Verkehrsstopfungen 
an Schleusen verhüten, für das Zusammentreffen von Schleusungen und Gegenschleu- 
sungen sorgen und hiermit — waös bei schwieriger Beschaffung des Kanalspeisungs- 
wassers wichtig ist — auf die sparsame Verwendung dieser Wasservorräte einwirken. 
Eine derartig planmäßige Leitung des Betriebes, in ähnlicher Weise wie bei einer Eisen- 
bahn, ist sehr geeignet zur Steigerung der Leistungsfähigkeit einer Wasserstraße, zur Er- 
höhung ihrer Ausnutzung über das bei ungeregeltem Betriebe erreichbare Maß. Eine 
Wasserstraße von gegebenen Einrichtungen und Abmessungen kann also für eine be- 
stimmte Verkehrsmenge bei einem durch Schleppmonopol geregelten Betriebe aus- 
reichend sein, während sie ohne solchen Betrieb unzulänglich wäre, oder mit anderen 
Worten: durch den geregelten Betrieb kann an den Baukosten gespart werden. Das 
letztere gilt aber auch von den Unterhaltungskosten, weil der Kanaleigentümer die Be- 
triebsmittel so auswählen und benutzen kann, daß sie den Kanalkörper möglichst wenig 
beschädigen. Ein besonders deutliches Beispiel hierfür ist der Teltowkanal, für den der 
elektrische Schleppzug vom Ufer gerade deshalb gewählt worden ist, weil man die grö- 
ßeren Bau- und Unterhaltungskosten ersparen wollte, die bei Zulassung des allgemeinen 
Verkehrs mit Schlepp- und Güterdampfern erforderlich gewesen wären; durch A#lus- 
schließung dieses Verkehrs werden die Beschädigungen vermieden, die an der Sohle 
eines Kanals durch die von den Schraubenbewegungen ausgehenden Wasserwirbel ent- 
stehen. Die Frage der sparsamen Verwendung des Speisungswassers hat namentlich 
bei dem Schleppmonopol auf dem Elbe-Travekanal eine Rolle gespielt. 
  
943
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment