Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

W 991 
· 
Literatur-Bericht. 
Eine Reise durch die deutschen Kolonien. Heraus-= 
gegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie 
und Heimat“. V. Band: Südsee. Mit 4 Karten 
und 201 Abbildungen, darunter 10 gonzseitigen 
Bildern auf Kunstdruckpapier. Berlin, Verlag 
kolonialpolitischer Zeitschriften, G. m. b. H. In 
Leinwand gebunden mit farbiger Deckelzeichnung 
is 5 .4. 
Während die früheren Bünde der „Reise (lurch 
die deutschen Kolonien“ sich jeweils nur mit einem 
einzigen Schutzgebiete befaßten, schildert der soeben 
erschienene fünfte Band unsere sämtlichen Be- 
sitzungen in der Südsec, nämlich in Mela- 
nesien (Kaiser-Wilhelms Land und Bismarck-Archbipel), 
Mikronesien (Karolinen, Palau-, Marianen- und 
Marshall-Inschn) und in Polynesien (Samoan). 
Die Vesschiedenheit der Verhältnisse dieser auf 
der weiten Flüche des Stillen Ozeans zerstreuten Be- 
sitzungen machte eine getrennte Bebandlung der drei 
Ländergruppen erforderlich. Der Verfasser des vor- 
liegenden Buches, der bekannte Kolonialschriftsteller 
Rudolf Wagner, ist dieser Aufgabe mit großem Ge- 
schick gerecht geworden. Er gibt trotz des be- 
schränkten Raumes einen guten Uberblick über alles 
Wissenswerte, über das Land, seine wirtschaftliche 
Entwickelung und seine Verkchrsverhältnisse, über 
eben und Treiben sciner ei b öll . 
Der erste Abschnitt behandelt den Bismarck-Archipel 
und den deutschen Teil der Insel Neu-Guinea (Kaiser-- 
Wilhelms-Land), dessen unwegsames Innerc vielleicht. 
  
  
noch manches Gebeimnis birgt und dessen Erforschung 
sich die demnächst aufbrechende, von der Regierung 
und der Deutschen Kolonialgesellschaft ausgerüstete 
wissenschaftliche Expedition zum Ziel gescizt hat. Der 
zweite Abschnitt des Buches führt uns nach der Insel- 
welt von Mikronesien. dessen Hauptort Ponape im 
Anfang dieses Jahres durch die Ermordung von vier 
deutschen Beamten und die sich daran anschliehenden 
kriegerischen Expeditionen dic allgemeine Aufmerksam- 
keit auf sich gelenkt hat. Der dritte Abschnitt endlich 
ist Samoa, der „Perle der Südseer“ und seinen liebens- 
würcligen Bewohnern gewidmet. 
Eine wertvolle Ergünzung des Textes bilden die 
zahlreichen vortrefflichen Abbildungen, die uns nicht 
nur mit dem nde, seinen Naturschönheiten und 
seinen Bewohnern vertraut mwachen, sondern uns auch 
zeigen, daß auch in diesen fernsten Ländern unter 
deutscher Flagge deutscher Fleiß sich regt und 
deutsche Gemütlichkeit eine Stäütte findet. 
Wie die früheren Bände der „Reise durch die 
deutschen Kolonien“, so kann uuch der vorliegende 
fünfte Band zur Anschaffung warm empfohlen werden. 
Er wird besonders unserer geistig vorgeschritteneren 
Jugend als Weibnachtsgeschenk willkommen sein. 
Möge das Buch dazu beitragen, die Kenntnis unserer 
Südsee-Schutzgebicte zu fördern und eine richtigere 
Wertschätzung dieses bisher vielfach so stiefmütterlich 
behandelten Teiles unseres Kolonialbesitzes herbei- 
zuführen. Dr. Klug. 
  
Kolonlale Literatur. 
XXII. 
I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik 
im allgemeinen. 
Arrieanus maljor: Marokko oder Kongo? Der neue 
Marokko-Vertrag. Mit der letzten Karte von Groß- 
Kamerun entsprechend dem Marckko-Abkommen. 
Berlin: - Politik-, Verl. Anst. 1911. 48 S. 1.. 80. [i 
LlAllemagne et le Transéquatorial africain. Tour 
du monde 47 373/74. 2 
Almannoh africain illustré. Algérie, Tunisie, Ma- 
roc. Année 1912. Alger: Impr. Fontana frores & Co. 
1912. 260 S. 1,50 F. 40. 3 
»Annuaire du Gouvernement Général de lAfrique 
occidentale frangnise. Année 1911. Paris: Larose 1911. 
1204 S. 4,80 4KK. 80. s. 
Annuaire de la Sociéte frangaise des ingenieurs 
coloniaux. Bourse de commerce Paris. Angers. Paris: 
Grassin 1911. 128 8S. b 
*Award of Don Joaquin Fernandez Prida, arbitror 
in the matter of the suthern bonnder) of the 
tory of Walfish Bay (With map) (Translarion). ica 
N#r 1. (1911). Cd 5857 33, S. 8 d. 40. ss 
*) Iu dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
#itematisch geordnet mitgetellt. Mit eldem " sind die Titel 
der Werke bezelchnet, welche bei der Redaktion des Koloniel- 
dlattes elogingen; mit olnem - dlejenigen, welche käuflich er- 
worben wurden. 
be 
Der Verlag erklrt sich gern zur Annahme und 
Wtttner derlenlgen Werke bereit, welche 
als Rezonslonsexremplare oder zur Aufnahme 1r 
dies Verzelchuls lhm zugeschickt werden. 
  
* Die Bllanz der Krise — von Frankreich gesehen. 
Fin. Chron. 46 427—129. # 
* Blondel, G.: ULInstitut Colonial dHambourg. 
Ann. colon. 86 2. s 
* Brandt, M. v.: Die Undankbarkeit en die 
Friedenspolitik des Deutschen Kaisers. Deutsche Revue: 
Dezemb. 1911. 257—259. ¾- 
Frode, II.: British and German East Africn. Their 
economic and commercial Relations. With ülustr. and 
map. London: Arnold 1911. XIV, 173 S. So. H 
Cummnerts, E. L’impérialisme allemand en Afrique 
centrale. Revue é4con. intern. 2 330—342. lii 
nerts, E.:; La premire conférence impériale. 
Bullet, de colonisation comp 11 477—18 (12 
1 hnutemps, F.: Jeunes Tunisiens. Ann. colon. 
. 18 
Commission franco-anglaise de déelimitation des 
territoires situés entre le Niger et le lac Tchad. Pro- 
eds verbal des opérations Tabornement. Journ. off. 
de l'Afr. çdecid. frang. 361 731—738. Ül4. 
Denksehrlit an Seine Exzellenz den Reichskanzler 
Herrn von Bethmann-Hollweg in Angelegenheit des. 
h-französischen Marokko-Abk cossen 
in der Hunptversammlung am 16. November 1911 in 
Berlin. (Deutsche Kongo-Liga.) 6 S. . lts 
OUberDeutsoltluacsWeltmachtstellun»Na-kohlra- 
Abkommen und Kongokompensationen. (Vortrag, 
halten auf der Vorstandssitzung der Deutschen. N 
nial-Gescllschaft zu Berlin am 21. November 1911.) 
D. Kol. Z. 48 — Sonderbeilage — liõ
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment