Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Reichskolonialamts, betr. Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 9. Juli 1910.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichskolonialamts, betr. Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 9. Juli 1910.
  • Verfügung des Reichskolonialamts, betr. die Abgrenzung der Gerichtsbezirke in Deutsch-Südwest Afrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ost Afrika, betr. Bekämpfung des Küstenfiebers.
  • Instruktion des Gouverneurs von Kamerun für den landwirtschaftlichen Betrieb bei den örtlichen Verwaltungsstellen des Schutzgebiets.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verordnung betr. die Jagd im Schutzgebiete Kamerun vom 4. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung der Verordnung betr. die Nachverzollung von Waren des freien Verkehrs vom 3. Mai 1910.
  • Auszug aus dem Statut der Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Einbürgerung einer Witwe oder geschiedenen Ehefrau. § 10. 75 
auf ihr Gesuch wieder verliehen werde, falls sie auch nach der Heirat immer 
in ihrem Geburtslande geblieben ist, oder nach Auflösung der Ehe dorthin 
zurückkehrt. Von allen Staaten war Frankreich der erste, welcher im Code 
civil eine dahingehende Bestimmung traf (vgl. Anhang, II. Teil, Ausland; 
Frankreich Art. 19 Abs. 1 u. 2 in der Fassung d. G. vom 26. Juni 1898). Das 
französische Gesetz vom 26. Juni 1889 bestimmt auch, daß zugleich mit der 
Witwe deren minderjährige Kinder die Staatsangehörigkeit erlangen (vgl. 
ebenda Art. 19 Abs. 3). 
In seiner Naturalisationsakte vom 12. Mai 1870 Sektion 10 Abs. 2 u. 4 
hat Großbritannien eine der französischen ähnliche gesetzliche Bestimmung 
erlassen (vgl. wie oben, Großbritannien). 
In den Vereinigten Staaten, sowie auch in Südamerika sind in den 
bezüglichen Verfassungen gleiche Bestimmungen enthalten. In dem Reichs- 
gesetz vom 1. Juni 1870 fehlte eine ähnliche Bestimmung. 
Ich habe bereits in der dritten Auflage meines Kommentars, S. 114 f., 
sowie der darauffolgenden Broschüre „Zur Reform usw.“, S. 25 f., auf diesen 
Mangel hingewiesen und vorgeschlagen, daß ihm bei der in Aussicht gestellten 
Veränderung des Reichs-= und Staatsangehörigkeitsgesetzes abgeholfen werde. 
Eine dahinzielende gesetzliche Bestimmung wurde auch von dem Regierungs-= 
entwurf vorgesehen. Sie ist sodann von dem Reichstag mit einer Veränderung 
angenommen worden: Der Regierungsentwurf verlangte, daß die Einbürge- 
rung der Witwe nur durch den früheren Heimatsstaat erfolge; die Reichs- 
tagskommission erweiterte diese Bestimmung dahin, daß die Einbürgerung 
aMuch ohne weiteres von dem Bundesstaate gewährt werde, in dessen Gebiet 
die Witwe sich niedergelassen hat. 
Es ist sonderbar, daß in diesem Paragraphen gar nicht der viel zahl- 
reicheren Fälle gedacht wird, in denen die Deutsche einen in ihrem Geburts- 
land wohnhaften Ausländer ehelicht und bei der Auflösung der Ehe daselbst 
noch wohnhaft ist, so daß es also im wahren Sinne des Wortes gar keiner „Nieder- 
lassung“ bedarf. 
In seinem im Jahre 1804 veröffentlichten Code civil hat Frankreich die 
verschiedenen Fälle des Wiedererwerbs der Staatsangehörigkeit seitens einer 
Witwe klar und präzis in vier Zeilen festgelegt. Die hier angeregte Stelle heißt: 
„Si son mariage est dissous par la mort du mari ou le divorce elle 
recouvre la qualité de Française avec H’autorisation du gouvernement 
pourvu qu’'elle réside en France ou qu’'elle y rentre en déclarant du’elle 
veut 8y fixer.“ 
(Vgl. auch die Anm. zu § 17 Ziff. 6 d. G.) 
2. Witwe. 
Als Witwe im Sinne des § 10 ist auch die Frau eines für tot erklärten 
Ausländers anzusehen, wenn die Todeserklärung nach den deutschen Gesetzen 
wirksam ist. Eine als nichtig erklärte Ehe ist für die Staatsangehörigkeit der 
Frau ohne Wirkung,“) so daß hier ein Wiedererwerb der Staatsangehörigkeit 
*) So auch Seydel a. a. O. S. 145; a. M bayr. VH. 12 S. 1 ff.; vgl. 
§ 6 Anm. 8. 
8 10.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment