Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrsnachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Vorschlag zu einer neuen Methode der Malariabekämpfung.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IV.).
  • Verkehrsnachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

68 263 ꝛ 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- · Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 
8, Samon Queenstowm 12. März 9. April Apia 38 Tage 10. März 7. April 11.28 
Auf Verlangen des Absenders auch über Sydney. 
Hamburg 1 * jedes Monats JLome 22 Tage 25. jed. Mts. 9.1 
Hamburg 0. jedes Monats Lome 17 Tage 9. jed. Mts. 9.1 
Boulogne :I-t jiedes MonatsLome 16 Tage 10. jed. Mts. 1.0 
(deutsche Schisffe) 
1 Marseille 1 10. jedes Monats Got tonou 18 Tage 8. jed. Mts. 1020 
von da r Landverbmdung 
Bordeaux 25. jedes Monats Cotonou 18 Tage 28. jed. Mts. 1045 
" # von 1# 0 —— 
dogo. tLiverpool jeden Mittwoch Akkra 1 Montag 1012 
von dort Seral au dem 
Landwege in 4— 
Hamburg 30. jedes Monatsome 31 Tage 30. jed. Mts. 6.19 
feotterdam 4. März 4. AprilLome 26 Tage 3. März 8. April 1012 
(deutsche Schife) 4 
##Hamburg 16. jedes MonatsLome 30—81 Tage 16. jed. Mts. 6.19 
1 Den durch # bezeick 
die Beförderung auf diesem 
  
at Retterdam 22. jedes Monats 
che Schiffe) 
Lome 24—26 Tage 
  
  
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. 
21. jed. Mts. 1012 
  
Aanen Schiffsverbindungen werden Briefsendungen nur dann zugeführt, wenn der Absender 
Wege durch einen Leitvermerk verlangt hat. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Landungs= Die Post ist fänig Landungs- Die Post ist fälli 
Von hafen in Berlin am Von hafen in Berlin a 6 
beutsch-Ueuguiea · Neapel. ..8«26 Marz 5“. April Neapel. . . . 8*. 22*. Maͤrz 5*. April 
——s . 
apel * 28 24*. März Marseille 
beutsch-pafrida sk*— .244. März 21. April ## aaten ff. Sanerur-2olMarb 17.0. 
HFarseile. 16. jed. Mts. Klautschon] Southampton.U#ber San Franeisco oder 
*m de hadre oder“ Seattle unbestimmt 
deut Southampton 27. 23“". März 4 Queenstown (5—6 mal monatlich) 
d’sü#westafriha Southampton 19. März ** April Sibir. Eisen= in der Regel Mitt 
Hamburg 1. 14“4. 15.jed. Mts. hah: dde Regel Mittwoch, 
— – — ahn. Freitag und Sonnabend 
Southam ton 80 jed. Mts. Plymouth= 
unem.. —— zn ri at 
Liverpool är. April r 
iverp ärz 21. Apri Samoa .. öod. Plymouth am 217. 
den Karolinen, Beindiser us Mitte 
O27 anen, Neapel... 8*. 26. Marz ð. April Neapel Mär 
alau-Inseln 9 2 38 1er- Monats 
. « out am ton 
Marshal-Inseln m—————.—xt ive d jeden — 
* Fälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
..-. 
  
das Kaiserliche, Gouvernement von Südwestafrika wird die Lie 
Pferde vergeben. 
und 640 1 mit 
öffentliche Ausschreibung! 
je 1000 
Stück 
Die Verdingungsunterlagen si 
ufnãgeln für 
und von dort gegen Zusendung von 0,25 in Briefmarken 
mit 
25. M 
zuesprechener Aufschrift versehen an die Beschaf 
911, vormittags 11 Uhr, einzureichen. 
  
3 
k beal, den 27. Februar 1911. 
zu beziehen. 
Tage. 
ferung von 64 000 Stück Hufeisen 
hnd bei der Beschaffungsstelle, Wilhelmstraße 62, Zimmer 407, einzusehen 
Die Angebole sind verschlossen und 
fungsstelle für die Schutzgebiete, 
uschlagsfrisft vierzehn 
Zimmer 401, bis zum 
Beschaffungsstelle für die Schutzgebiete.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.