Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Verordnung betr. die Erhebung einer Verbrauchsabgabe von dem im deutsch südwest-afrikanischen Schutzgebiet erzeugten Branntwein vom 18. September 1908.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. dle Erhebung eines Spielkartenstempels. (Spielkartenspempelverordnung.)
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Verordnung betr. die Erhebung einer Verbrauchsabgabe von dem im deutsch südwest-afrikanischen Schutzgebiet erzeugten Branntwein vom 18. September 1908.)
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Besteuerung der Eingeborenen des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zur Verordnung vom 7. Oktober 1910, betr. die Besteuerung der Eingeborenen des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 4 20 
Artikel 6. 
Im § 31 ist das Wort „Verordnungen“ durch „Vorschriften“ zu ersetzen. 
Artikel 7. 
Der § 32 erhält folgende Fassung: 
Die in den §§ 19 bis 27 angedrohten Vermögensstrafen werden durch Strafbescheide ver- 
hängt. Zum Erlaß der Strafbescheide werden die nach § 2 zur Verwaltung der Verbrauchsabgabe 
zuständigen Behörden ermächtigt. 
Gegen den Strafbescheid steht dem Beschuldigten binnen zweier Wochen vom Tage der 
Zustellung an die Beschwerde bei dem Gouverneur zu; an Stelle der Beschwerde kann der Beschuldigte 
den Antrag auf gerichtliche Entscheidung stellen. In der Einlegung des einen dieser beiden Rechts- 
mittel liegt der Verzicht auf das andere. 
Die Beschwerde oder der Antrag auf gerichtliche Entscheidung sind bei der Behörde anzu- 
bringen, welche den Strafbescheid erlassen hat. 
Wenn der Beschuldigte von vornherein auf jedes weitere Rechtsmittel verzichtet, kann ein 
abgekürztes Verfahren (Unterwerfungsverfahren) stattfinden. 
Artikel 8. 
Diese Berordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung in Kraft. 
Windhuk, den 9. November 1910. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Brückner. 
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-MNeuguinea, betr. die Besteuerung der 
Eingeborenen des Inselgebiets der Karolinen, Dalau, Oarianen und arshall-Inseln. 
Vom 7. Oktober 1910. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 25. Juli 1900 (Reichs-Gesetzbl. S. 813) 
und des § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kol. Bl. S. 509) 
wird hiermit für das Inselgebiet der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln verordnet, 
was folgt: 
5 1. Jeder erwachsene männliche Eingeborene, der im Inselgebiet seinen Wohnsitz hat 
oder sich dort länger als drei Monate aufhält, ist steuerpflichtig. 
Ob und inwieweit unter den gleichen Voraussetzungen auch Frauen, die im Besitze von 
Vermögen sind, zur Steuer herangezogen werden sollen, wird von der örtlichen Verwaltungsbehörde 
von Fall zu Fall bestimmt. 
§ 2. Ausgenommen von der Steuerpflicht find: 
1. die Angehörigen der Polizeitruppe, 
2. Väter von mehr als vier im Inselgebiet wohnenden unerwachsenen Kindern, 
3. solche nicht einheimische Eingeborene, für welche als Vertragsarbeiter eine Anwerbe- 
gebühr entrichtet wird. 
§ 3. Soweit es sich um einheimische Eingeborene handelt, können durch den Gouverneur, 
oder mit seiner Zustimmung durch die Vorsteher der Bezirksämter, für einzelne Personen, für ganze 
Klassen von Eingeborenen wie auch für Gemeinden, Landschaften und ganze Gebiete Steuerbefreiungen 
und Steuerermäßigungen bewilligt werden. Arbeitsunfähige Eingeborene, die nicht im Besitz von 
Vermögen sind, können durch die örtliche zuständige Verwaltungsbehörde von der Steuerpflicht 
entbunden werden. 
§ 4. Die Steuerpflicht besteht in der Entrichtung einer Geldabgabe (Kopfsteuer), an deren 
Stelle bei den im Inselgebiete einheimischen Eingeborenen die Leistung von Steuerarbeiten oder die 
Entrichtung von Naturerzeugnissen treten kann. 
§ 5. Die Kopfsteuer beträgt bei den im Inselgebiet nicht einheimischen Eingeborenen 
jährlich 20 M.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment