Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Regionen und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

# 273 20 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
un 20. März angetreten: Sekretär Freitag, 
Lamis. Sekretär Müller, kommiss. Zollsekretär 
oltwein, Gärtner Meyer und Kanzleigehilfe 
us. 
Ramerun. 
Die Wieder= bzw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 9. März von Hamburg aus an- 
reten: die Sergeanten Mellenthin, Schmidt 
n Jungelaus, die Waffenmeister Leuschner 
und Eichenhofet. 
n Am 9. März haben die Wiederausreise ange- 
eien: Oberrichter Autenrieth, Sekretär Weil, 
. aschinist Jacobs, Drucker Nau, Magazinauf- 
leher Heinemann, Wegebauer Müller. 
ei Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
ngetroffen: Geologe Dr. Mann, Regierungs- 
aumeister Kalweit, die Sekretäre Wüst und 
raun, Geologengehilfe Neu. 
  
dei Das Schutzgebiet haben am 9. Februar mit 
Gomaaturlaub verlassen: Landwirt Dr. Wolff, die 
5 Ubernementssekretäre Mülling und Wilske, 
nehrer Schmitt, Zollassistent Kerber, Polizei= 
neister Richter, Magazinaufseher Fuchs. 
  
Togo. 
Am 28. Januar sind im Schu i in- 
getroffen: die Dealendn i ch WHebiet ein 
Maywald und Graneß, Zollsekretär Werner 
und Seminarlehrer Werner; wiedereingetroffen: 
Oberleutnant Haering, kommiss. Arbeiterkommissar 
Mohr, Werkstättenaufseher Poetzsch und Polizei- 
meister Brauer. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
hetroffen: kommiss. Bezirksrichter Dr. Plüntsch, 
  
Regierungsbaumeister Soder, Techniker Ap elt und 
die Stationsassistenten Paries und Fleischer II. 
  
Der landwirtschaftliche Sachverständige Gresser 
hat die Heimreise nach Deutschland angetreten. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 20. Januar: Polizeisergeant Sieg- 
mann; am 10. Februar: Polizeiwachtmeister 
Dawedeit, die Polizeisergeanten Eggers und 
Pohl, Bureaugehilfe Schiöberg. 
  
Am 15. März sind in das Schutzgebiet aus- 
gereist: Inspektionsoffizier für die Landespolizei 
Oberleutnant Püschel, Oberlehrer Gries, Se- 
kretär Welge, Lehrerin Friedrich; wieder- 
ausgereist: die Sekretäre Frantz und Wegeleben, 
Polizeiwachtmeister Sievers, die Polizeisergeanten 
Germann, Weigert und Wiedemeyer, Meß- 
gehilfe Maroß. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 15. März von Hamburg aus angetreten: 
Major v. Heydebreck, Hauptmann Fromm, 
Oberleutnant Randt, die Leutnants v. Klein- 
sorgen und Graf v. Sponeck, die Sergeanten 
Willamowski, Ziege, Gläser, Bundschuh, 
Köhler und König, die Unteroffzziere Merk, 
Paustian, Wollnik, Seitz und Dehrmann 
und Sanitätssergeant Nehls. 
Deutsch-Neugulnea. 
Im Schutzgebiet Neuguinea sind am 15. Ja- 
nuar wiedereingetroffen: Rechnungsrat Warnecke 
und Techniker 1. Kl. Werner. 
  
J Ö9b lichtamtlicher Teil 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mlt Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
die Ostafrikanische Mittellandbahn Daressalam — 
Morogoro—Tabora und ihre Fortiuhrung zum 
TLangansika-See. 
(Mit einer Karte.) 
Die Erörterungen in der Budgetkommission 
und im Plenum des Reichstags am 20. und 
23. März d. Is. über die Ostafrikanische Mittel- 
  
  
landbahn und ihre Weiterführung zum Tanganjika- 
See haben erneut das Interesse der Offentlichkeit 
auf dieses große Unternehmen gelenkt, das seinem 
einstweiligen Zielpunkte Tabora gegenwärtig mit 
raschen Schritten zueilt. Wir bringen heute ein 
genaues Kartenbild des Linienzuges dieser größten 
Überlandbahn in den deutschen Schutzgebieten, die 
nach Vollendung mit 850 km Gesamtlänge in ihrer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.