Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Regionen und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 276 20 
auf 80,9 Millionen Mark, das eigentliche Bau- 
kapital auf 70 Millionen Mark veranschlagt. 
Diese Mittel werden bekanntlich durch eine 
Schutzgebietsanleihe unter Zinsbürgschaft des 
Reichs in einzelnen Jahresbeträgen, dem all- 
mählichen Bedürfnis entsprechend, bereitgestellt. 
Es ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß die 
veranschlagten Mittel für die Bauausführung 
nicht in vollem Umfange gebraucht werden, 
sondern daß eine Ersparnis von mehreren Millio- 
nen Mark eintreten wird, zumal auch die Länge 
der Bahn sich etwas kürzer ergeben hat, als 
ursprünglich angenommen wurde. 
Was den Weiterban der Bahn zum 
Tanganjikasee anlangt, so wurde bei den 
letzten Erörterungen im Reichstage festgestellt, daß 
eine bindende Entscheidung der gesetzgebenden 
Körperschaften hierüber noch nicht erfolgt, vielmehr 
einstweilen nur die Genehmigung dafür aus- 
gesprochen worden ist, daß die Mittel der Anleihe 
auch zu den Vorarbeiten für die Fortführung 
der Bahn bis an den See Verwendung finden. 
Es wurde ferner von Rednern der verschiedensten 
Parteien ausgesprochen, daß es in hohem Grade 
erwünscht sei, über die Frage der Weiter- 
führung des Bahnbaues nach dem Tanganjila- 
  
see, für dessen Beschleunigung neuerdings ver- 
schiedene Gesichtspunkte geltend gemacht werden, 
so zeitig eine Entscheidung herbeizuführen, daß 
die eigentlichen Bauarbeiten möglichst ohne jede 
Unterbrechung von Tabora aus fortgesetzt werden 
können. Es bedeutet natürlich bei einer so 
umfangreichen Bauausführung eine wesentliche 
Ersparnis, wenn die einmal an Ort und Stelle 
befindliche Bauverwaltung mit ihrer gesamten 
Einrichtung an Baugeräten und Maschinen, mit 
ihrem Stabe von weißen Beamten und Arbeitern 
nicht erst aufgelöst und zurückgezogen wird, um 
später erneut auf eine so weite Entfernung ent- 
sandt zu werden. Auch darüber herrschte im 
Reichstage Übereinstimmung, daß die Überland- 
bahn Daressalam—Tabora an diesem letzteren 
Punkte nicht dauernd Halt machen dürfe, wenn 
sie ihre Erschließungszwecke in vollem Umfange 
erreichen solle, vorausgesetzt natürlich, daß es 
gelinge, eine Rentabilität für die Bahnverlängerung 
nachzuweisen und dem Schutzgebiet den Dienst 
für die Verzinsung und Tilgung seiner Anleihe-- 
schuld für die Bahn erträglich zu gestalten. Wie 
weit diese Voraussetzung zutrifft, das zu ermitteln 
ist Sache der im Gange befindlichen wirthaft 
lichen und technischen Vorarbeiten. 
achweisung der Brutto-Sinnahmen bel den Binnengrenz-Sollstellen von Deutsch-Ostafrika 
im MOonat November 1910. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
  
  
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 116.) , 
. Salz, Gegen Vorjahr 
Einfuhr, Ausfuhr- „Neben- nsgesamt Im 
Zollstelle zoll zoll ren Einnahmen I nsges Vorjahr mehr weniger 
Nup. I H. Rup. I.H. Rup.1 H. Rup. 1 H. . Rup. I H. Bf A v % #f4□— 
T1 D 1 « i 
Moschi 1799 87 921 84 42 50 36.50 00 214733 6116 101.9I— 2367 7 
Schirait 836/89 920|6 4 32 28 58 1 785 83723805S0 2045|70 384 80— 5 
Muansa 17 6425611·056 71.225| 30|28995| 86 38 661|15 541 309/67 52648 
Bukoba. .. 8 952/59. 10 3 33202 161|97 795 191 454 583 25 9398720 008 56 5%% 811— 1½ 
Usfumbur 1 80 — — 21 05 22 85 30|1 28 206" 
jidji . — — — — — 188 70 138. 70 1240% 59/|78 12520 
Bismarckburg. — 14/25 14 1070 8 3 „ 
Unjika-Posten. —— — — — — — lre — — — —. 2 
Neu- Langenburg: — —————— — —— 520— — 5 ½ 
Mueic 36/05 6 12 413 2 01 375 31141°60 041 781 11 280 
Wiedhafen. — ———— 11 — — 117 
Ssongea ————□NNN... 
Summe in Nup.29 596262829738284 1546929858 58708|71 4494470 57027|6 399/111 5 519 n 
46L 30 988 17 87887 6256 72 71 49 4 –0 m⅞m 
Im Vorjabr 88 4044880 9997712620|1100| 780 570|27 791— 
Zun. # Abn. — 1 + 44| 40 2 8Pô475|OCSS7 1 
Einnahme 
3 t., 828782881857 18827BS)07 O3 —2 854204 96 17613188] — 
usammen 
April—Nov.G8244 51219 530 35.658|26 H10353/ 16 1601 786. 233 — — 24775, 28770O11,00 5 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment