Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VI.).
  • Verkehrs – Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 307 20 
Mit Heimaturlaub sind am 31. März in Ham- 
burg eingetroffen: Sergeant Schlicht, Sanitäts- 
dizefeldwebel Schmitzer, die Sanitätssergeanten 
Bücherl und Weißenberger. 
Togo. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland einge- 
troffen: Oberstabsarzt Dr. Zupitza, Zollvorstand 
Lippe, Landmesser Becker, Stationsassistent 
Schaarschmidt nud Maurerpolier Klingenberg. 
Im Schutzgebiet eingetroffen ist am 26. Fe- 
bruar: Regierungsarzt Dr. Engelhardt; wieder- 
eingetroffen: Stationsassistent Lange. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 
.April angetreten: Leutnant Geißler. 
Am 5. April sind in das Schutzgebiet ausge- 
reist: Geheimer expedierender Sekretär Mahling, 
Zollsekretär Bockhorn, Gerichtsaktuar Grüner; 
wiederausgereist: Erster Referent Geheimer Re- 
Kierungsrat Hintra ger, Gouvernementssekretär 
monler, die Polizeisergeanten Barra, Hoff- 
fühnn, Wiedemeyer und Wilgers, Lokomotiv= 
hrer Panteleit. 
1— 
Eecrnnn 
  
    
  
Michtamtlicher Teil I 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 10. Februar: Polizeiwachtmeister 
Schneider, Polizeisergeant Gärtig, Zimmer- 
polier Geibig; am 3. März: Regierungsland- 
messer Drinkuth, kommiss. Gouvernementssekretär 
Müller (1IV), Bureaugehilfe Weber und Poli- 
zeisergeant Schönbohm. 
beutsch-euguinea. 
Der Kaiserliche Gonverneur Dr. Hahl ist nach 
einer telegraphischen Mitteilung am 4. März d. Is. 
im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea wieder ein- 
getroffen. Er wird für die Monate April und 
Mai eine Reise durch das Inselgebiet unter- 
nehmen. Seine Vertretung führt für die Dauer 
  
Somoa. 
Landmesser Volkmann ist am 17. Dezember 
im Schutzgebiet eingetroffen; wiedereingetroffen 
sind am 17. Dezember Landmesser Haidlen, 
am 15. Januar Chinesenkommissar Fries und 
Zollaufseher Kruse. 
Mit Heimaturlaub ist die Lehrerin Schultze 
nach Deutschland abgereist. 
    
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder tellwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Zentralbahn. 
Nach einer telegraphischen Meldung der Bau- 
leitung hat die Gleisspitze der Zentralbahn Anfang 
Abril Kilometer 420,2 hinter Morogoro er- 
reicht. Im Monat März sind demnach trotz der 
eingetretenen Regenzeit 17,7 km Gleis vorgestreckt 
worden. Damit ist die Gleisspitze ungefähr bei 
der Station Begagega angelangt.-) 
1 1* 
b Der Fortschritt der Arbeiten an der Zentral- 
ahn?“) war Ende Januar folgender: 
gil Die Erdarbeiten waren durchlaufend bis 
ometer 391,6 und einschließlich einzelner Ab- 
hnitte auf der weiteren Strecke insgesamt auf 
Ine Länge von 427,7 km fertiggestellt. 
LVal. zuletzt „D. Kol. Bl.- 1911, Nr. 6, S. 225, und 
Fisenhahntarte in Nr. 7 
die 
) Vol zuletzt „D. Kol. Bl.= 1910, Nr. 24, S. 985f. 
  
Bis Kilometer 295 waren sämtliche Brücken 
und Durchlässe bis auf geringfügige Ergänzungs- 
arbeiten vollendet. Auf der weiteren Strecke 
bis Saranda (Kilometer 384) waren die größeren 
Bauwerke fertig, eine Anzahl kleinerer Bauwerke 
war hier und weiter bis Kilometer 394 in der 
Ausführung begriffen. 
Die Gleisspitze hatte den Bahnhof Saranda 
(Kilometer 384) erreicht, ebenso die Fernsprech- 
leitung. 
Auf Bahnhof Dodoma (Kilometer 262) war 
der größte Teil der hier vorgesehenen Hochbauten 
vollendet, der Rest im Bau. Die weiteren Bahn- 
höfe waren in der Ausführung begriffen. « 
Der Gesundheitszustand der beim Bahnbau 
beschäftigten Europäer und Eingeborenen war 
normal. In den letzten Monaten war Arbeiter- 
mangel vorhanden, da ein großer Teil der Ein- 
geborenen zur Feldbestellung in die Heimat 
zurückkehrte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.