Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VI.).
  • Verkehrs – Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 311 20 
Deutsch-Meuguinea. 
die Kufrührer von Donope in der Verbannung. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann in Jap be- 
richtet: 
Am 31. Januar traf die „Titania“ mit dem 
ersten Transport gefangener Ponapeleute 
ler ein. Es waren 254 Köpfe, Männer, Frauen 
und Kinder. Ein Teil der Verbannten litt an 
Einer eitrigen Bindehautentzündung. Um eine 
Einschleppung dieser Krankheit zu verhüten, mußten 
(0 Köpfe in der Quarantänestation Tabelau 
Uoliert werden. Die ärztliche Behandlung hat 
ofort eingesetzt. 
6 Die arbeitsfähigen Männer werden Mitte 
Frbruar von Jap nach Angaur (Palau-Inseln) 
h erführt, wo sie zunächst für die Dauer eines 
nalben Jahres als Arbeiter beschäftigt werden 
ollen. Sie erhalten freie Verpflegung. Der 
Ha wird an die Stationskasse in Angaur gezahlt. 
wrauen und Kinder siedeln nach Palau über, 
* der Stationsleiter die nötigen Vorbereitungen 
ereits getroffen hat. 
MD 
  
Samoa. 
Die Eingeborenenbevölkerung im Jahre 1910. 
Im vierten Viertel des Kalenderjahres 1910 
sind in Upolu (einschl. Manono und Apolima) 
212 Geburten (139 männlich, 73 weiblich) und 
142 Sterbefälle (83 männlich, 59 weiblich); in 
Savaii 132 Geburten (81 männlich, 51 weiblich) 
und 77 Sterbefälle (47 männlich, 30 weiblich) 
verzeichnet worden, so daß der Überschuß der 
Geburten über die Sterbefälle für das vierte 
Viertel 1910 125 (90 männlich, 35 weiblich) 
beträgt. 
Für das Kalenderjahr 1910 ergibt sich 
folgendes Resultat: 
Es wurden geboren in Upolnu (einschl. 
Manono und Apolima): 906 (512 männlich, 
394 weiblich), in Savait: 592 (324 männlich, 
268 weiblich), zusammen 1498 (836 männlich, 
662 weiblich). 
Es starben in Upolnu (einschl. Manono und 
Apolima) 568 (296 männlich, 272 weiblich), in 
Savaii 405 (222 männlich, 183 weiblich), zu- 
sammen 973 (518 männlich, 455 weiblich). 
Der Geburtenüberschuß beträgt daher im 
Jahre 1910 für das ganze Schutzgebiet: 525 
(318 männlich, 207 weiblich). 
Uachwelsung der beim Sollamt Apla im III. Viertel des Rechnungsjahres 1910 fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“= 1911, Nr. 2, S. 64.) 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zollbeträge 
im obigen Viertel des Rechnungsjahres 
Gegen den gleichen 
Zeitraum im Vor- 
jahre 
  
  
  
» 1910 1909 
— E ---- --»»-,....-..-.,»- 
Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
— % 4 —. —.Z. -* - 
I i · 
106524,29 — —— — 1122307,27 — 15782,98 
Summe des I. und II. Vierteljahrs: 
240147,27 — 140147,27 208 796,9414 — 208796,94 ] 31350,33 — 
Zu. 34667156 — 346671,56/33110½ 11 — 3311021 1556735 — 
— 
  
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
Candwirtschaftliche Berichte der Stationen Kameruns für das Jahr 1909/10.7) 
1. Posten Akonolinga. 
ein In November des Berichtsjahres wurde dem Posten 
U rtner mit dem besonderen Austrage der Errich- 
ng einer Kautschukkulturstation zugeteilt. 
  
Farmbau. Das Farmland wurde auf 18 ha ge- 
bracht. Davon waren bepflanzt 6¾ ha mit Plauten, 
4½ ha mit Kassada, 3 ha mit Mais, 2,9 ha mit Süß- 
kartoffeln, 1 ha mit Reis. Der Stand der Farmen war 
*) Val. hierzu „Jahresbericht über die Eutwicklung der deutschen Schutzgebiete für das Jahr 1908/09“. 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment