Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 347 20 
von Baumwolle, Tabak, Reis usw. geeigneten 
Gebietes. Der strategische und politische Wert 
der Bahn ist ebenso hoch wie ihr wirtschaftlicher 
einzuschätzen. 
Der Betrieb wird von der Erbauerin, der 
Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau= und Betriebs- 
Gesellschaft, für Rechnung der Kamerun-Eisenbahn-= 
Gesellschaft geführt. Das Reich ist an etwaigem 
Gewinn beteiligt und hat sich das Erwerbungs- 
recht an der Bahn gesichert. 
Eine Unternehmung gegen die Bapeas.“-) 
Die Expedition gegen die Bapeas, über 
deren Aufbruch im letzten Drittel des Februars 
  
wir berichtet haben, ist nach einer telegraphischen 
Meldung des Gouvernements zu einem raschen 
und erfolgreichen Abschluß gelangt. 
Nachdem der Widerstand durch die Gefangen- 
nahme und Gestellung der wichtigsten Häuptlinge 
gebrochen war, konnte die Expedition, an der 
bekanntlich zwei Schutztruppen-Kompagnien unter 
Führung des Kommandeurs teilnahmen, bereits 
am 25. März aufgelöst werden. Zur endgültigen 
Befriedung ist ein Posten in dem Gebiet belassen 
worden. 
Der Kommandeur selbst, Major Puder, hat 
am 9. April mit Heimaturlaub das Schutzgebiet 
verlassen. 
Togo. 
Nachwelsung der bel den Sollämtern des Schutzgeblets Togo ĩm Monat Februar 1911 
fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 7, S. 279.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen 
Namen der Zollämter, Monat des Rechnungsjahres Gegen den 
bei w gleichen Zeitraum 
u elchen die Zölle 1911 1910 des Vorjahres 
i . . 
ig geworden sind Einhuhr AusfuhrZusammenEinfuhr AusfuhrZusammen mehr wenlger 
4 M M M M 4 M 4. 
!*“n Hauptzollamt 133802,90 18,75196,55 134 018,20118974,60J 114 353 60 19665,60— 
re Zollamt 190,10 8,761 — 196., 86 .181.—M][ 5. — 
l 91,20 7.755.— 113.95 226,3– 16 — 11940 
doepe 1 471,65 997.05l3— 2469,05 1 900,85, 820.— — 2220,85 248,20 — 
d Zzollhebesielle 1365,251 1 463, — — 2828,.25 878,051405, 25— 2283,30 — 
andn - 1 453.75, 2 162,75 231,800 3848,30 342,65, 291,75 — 634,401 3213, 00 — 
*“ - 184,75 3.— — 187.75 184,05 6.75— 190.80 — 8,05 
"0n - 24,4.) 6,00— 30,95 »17,2—— 17,20,13,7o— 
soulllle .. - 203,50 — 203.50 136,95 — — 136,95 66,55— 
esll .Jollmnt 69180 107,50 —- 799.35 455,200 29,500 — 484.70 814.65 — 
Im ganzen.1390| O5 60, 15 118296,00|2439—A 120 785,00/24082,70|122, 45 
d u Eimahmen 28960 25 
910 bis Jan.191111473907, 1427 991, 30 0 1 506 763, 54 21 2 5 5% - 277 ↄ58, 54 — 
- ##pril 1910 # 
#s Februar 1911 1613386,44/82 764,80|5808,45|1651459,691329 820,05|19720,25 — 1 349540,90 01918, 71— 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Diamantenförderung 1910. 
Im Rechnungsjahre 1910 sind 813 323 Karat 
Diamanten, davon 136 802 auf den fiskalischen 
Feldern, gefördert worden. 
— 
*) Val. 
  
„D. Kol. Bl.= 1911, Nr. 5, S. 164f. 
ersten 88 km. 
Vom Bahnbau Karlblb—hieetmanshoop.) 
(Zweites Halbjahr 1910.) 
Auf dem Südstück wurden die ausführlichen 
Vorarbeiten ungefähr bis Gibeon gefördert; be- 
triebssfähig waren am Ende der Berichtszeit die 
*) Vol. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 19, S. 815.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment