Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. die Vorlegungsfrist für Schecks in den Schutzgebieten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Sicherung der Diamantfelder im Bezirk Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Übertragung der Erhebung der Hundesteuer an die Gemeindevorsteher.
  • Zuteilung des westlichen Küstenstreifens am Ryassasee zum Bezirk Ssongea.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 379 20 
leiter Nau, Maschinist Jacobs, Wegebauer 
Müller, Magazinaufseher Heinemann, Sta- 
tionsbeamter Mellenthin. 
  
Am 9. Mai haben die Wiederausreise ange- 
treten: Obergärtner Deistel, Eisendreher Harms. 
Das Schutzgebiet haben am 9. April mit 
Heimaturlaub verlassen: die Assessoren Dr. Jacob 
und Priester, kommiss. Arbeiterkommissar Adams, 
Sekretär Kessinger, Landwirt Sauber, Sta- 
tionsleiter Zimmermann, Gartentechniker Gre- 
ven, Gärtner Gütschow, Förster Hückstädt, 
Stationsbeamter Schlief und Duuckereileiter 
Schröder. 
Ausgereist sind: am 9. April: Bureaugehilfe 
Scorra; am 9. Mai: Zollsekretär Wolff, Ma- 
gazinaufseher Colleck. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Mai von Hamburg aus angetreten: Haupt- 
mann Strümpell, Oberleutnant Peter und 
Unterzahlmeister Heinrich. 
Mit Heimaturlaub sind in Hamburg ein- 
getroffen: am 14. April: Unterzahlmeister Wiese; 
am 1. Mai: die Unterzahlmeister Fietz und 
Arnold, Sanitäts-Vizefeldwebel Otto, die Sani- 
tätssergeanten Hentschel und Thierbach und die 
kommiss. Waffenmeister Wellmann und Kabitz. 
Togo. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Polizeimeister Gramatte und Bau- 
techniker Fricke. 
Deutsch-Südwestafriha. 
Bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Lüde- 
ritzbucht ist der Rechtsanwalt Arnold Weiß 
aus München zur Ausübung der Rechtsanwalt- 
schaft zugelassen worden. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub ver- 
lassen: am 28. Februar: Polizeiwachtmeister Maier; 
am 3. März: Generalkommissionszeichner Trüm- 
per; am 6. März: Zollaufseher Nannen; am 
20. März: Katasterkontrolleur Harnisch; am 
  
23. März: kommiss. Bezirksrichter Schottelius, 
die Polizeisergeanten Giernoth, Prager, Rott- 
ler, Weber, Zollaufseher Böttge; am 24. März: 
Techniker 1. Kl. Völkel, die Polizeiwachtmeister 
Ehrlich und Schuldt, die Polizeisergeanten 
Albes, Berger, Franitzek, Klein, Öster- 
mann, Puff, Stationsassistent Sbach, Gou- 
vernementsschlächter Gerich. 
Die Ausreise haben am 26. April angetreten: 
Gerichtsassessor Dr. Dannert, die Tierärzte Bauer, 
Dr. Degen und Schiller, die Eingeborenen- 
kommissare Ebeling und Tönjes, Bergdiätar 
Kirst, die Katasterzeichner Gürth und Strei- 
chert, Vermessungstechniker Wäsche, Eisenbahn- 
techniker Horleimann. An dem gleichen Tage 
haben die Wiederausreise angetreten: die kommiss. 
Gouvernementssekretäre Ehlers und Knapke, 
Bautechniker Kröning, Katasterzeichner Akelbein. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 26. April von Hamburg aus angetreten: 
die Sergeanten Wesche und Behr. 
Mit Heimaturlaub sind am 6. Mai in Ham- 
burg eingetroffen: die Oberveterinäre Hölscher 
und Dr. Lüttschwager. 
  
Deutsch-Neugulnea. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem 
Schutzgebiet haben angetreten: am 28. März: 
Polizeimeister Bernicke, Bureaugehilfe Roeder; 
am 20. April: Regierungsarzt Dr. Buse, Bureau- 
assistent Beyer, Polizeimeister Streng; am 
4. Mai: Oberleutnant Prey. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 12. Februar: Bezirksamtmann 
Dr. Scholz, Lehrer Barschdorff, Polizeimeister 
Lühr; am 3. März: Techniker Kill; am 
12. März: Tierarzt Braun, Sekretär Heide, 
die Polizeimeister Hartwig und Wiesner und 
Sanitätsgehilfe Siemens. 
Samoa. 
Lehrer Pfeil ist am 12. Februar im Schutz- 
gebiet eingetroffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment