Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (X.).
  • Verkehrs – Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

453 
Meyer und Lauterfing und die Sanitäts- 
sergeanten Bohn und Brux; am 7. Juni: Haupt- 
mann Anz, Oberleutnant v. Linsingen und die 
Unterzahlmeister Holz und Koscholke. 
Mit Heimaturlaub sind am 26. Mai eingetroffen: 
Belleidungsamtsinspektor Presser und die Unter- 
zahlmeister Wedekind und Rackelmann. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub ver- 
lassen: am 4. Mai: Oberleutnant Müller, die 
Landmesser Curschmann und Voß, Regierungs- 
lehrer Rektor Baumgart, die Polizeisergeanten 
Albrecht, Berger, Janz, Kullick, Lenz und 
Wilhelmi; am 5. Mai: Regierungsrat und Re- 
ferent Dr. Blumhagen, die Gouvernementssekre- 
täre Uhlemann und Widmann, kommiss. Gou- 
vernementssekretär Dunkel, Garteninspektor Bohr, 
Stationsassistent Bormann, Tierarztgehilfe Kuhn, 
die Zollaufseher Höppner und Köberl, Zugführer 
Wernicke, Schlosser Knoke. 
Am 7. Juni sind ausgereist: Gerichtsassessor 
eber, Kriminalkommissar Brauer; wiederaus- 
gereist: kommiss. Bezirksamtmann Dr. v. Vietsch 
Polizeiwachtmeister Nakonz, die Polizeisergeanten 
  
  
. 
E#hn 
    
  
Ahlefelder und Bähr, Stationsassistent Sbach 
und Gouvernementsschlächter Gerich. 
Deutsch-HNeugulnea. 
Die Kaiserlich Japanische Regierung hat ihren 
Generalkonsul in Sydney, Herrn Milki 
Saito, in gleicher Eigenschaft für das Schutz- 
gebiet Deutsch-Neuguinea einschließlich des 
Inselgebietes der Karolinen, Marianen, Palau 
und Marshall-Inseln ernannt. 
Nachdem Herrn Miki Saito namens des 
Reichs das Exequatur erteilt worden ist, ist er 
seitens des Kaiserlichen Gouvernements von 
Deutsch-Neuguinea in der gedachten Eigenschaft 
anerkannt und zugelassen worden. 
Samoa. 
Der Landmesser Normann H. Macdonald 
in Apia ist zum Vize= und Deputy-Konful 
der Vereinigten Staaten von Amerika in 
Apia ernannt worden. Nachdem ihm namens 
des Reichs das Exequatur erteilt worden ist, ist 
er auch seitens des Kaiserlichen Gouvernements 
von Samoga in vorstehender Eigenschaft anerkannt 
und zugelassen worden. 
I Nichtamtlicher Teil I 
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollstämdig oder teilwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Dle entralbahn.“) 
Nach einer telegraphischen Meldung der Bau- 
leitung hat die Gleisspitze der Zentralbahn Ende 
Mai Kilometer 455,5 hinter Morogoro, d. h. 
Kilometer 664,5 hinter Daressalam erreicht. 
Im Mai sind demnach 17,5 km Gleis vorgestreckt 
worden. Die nächste Station, die das Gleis er- 
reicht, wird Kasikasi sein. 
Von der Usambarabahn.) 
Der Stand der Arbeiten an der Neubau- 
strecke Buiko— Moschi war Ende März d. Js. 
folgender: 
Der Unterbau war durchlaufend bis Kilo- 
meter 300,2 fertiggestellt und bis Kilometer 350 
in der Ausführung begriffen. Die Rodungs- 
und Vorbereitungsarbeiten waren auf der 
ganzen Strecke bis Moschi in Angriff genommen. 
BGVgl zuletzt „D. Kol. Bl.- 1011, Nr. 10, S. 380. 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 5, S. 161. 
  
  
Die Brücken und Durchlässe waren — mit 
Ausnahme einiger kleinerer Rohrdurchlässe — bis 
Kilometer 302,7 vollendet und bis Kilometer 312,9 
im Bau. Auch der Strompfeiler für die Pangani- 
brücke bei Kilometer 323,2 wurde begonnen. 
Die Gleisspitze hatte Kilometer 298 erreicht, 
die erste Beschotterung war bis ebendahin auf- 
gebracht, während die zweite Beschotterung bis 
Kilometer 284 erfolgt war. 
Die Fernsprechleitung war fertig und in 
Betrieb bis zum Bahnhof Sembeni (Kilometer 
291,2); die daselbst erforderlichen Gebäude und 
die Wasserversorgungsanlage waren hergestellt. 
Die Stationen Tanda, Makonja und Same 
wurden an den Empfangsgebäuden mit kleinen 
gärknerischen Anlagen versehen. 
Am Ende der Berichtszeit waren 6181 Ar- 
beiter beim Bahnbau beschäftigt. 
Der Gesundheitszustand unter den Euro- 
päern und Eingeborenen war nicht ungünstig. 
Im Hospital der Bauleitung zu Same wurden 
zeitweise fünf Europäer behandelt, und zwar an 
Malaria, Schwarzwassersieber und Unterleibs- 
krankheiten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment