Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (X.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (X.).
  • Verkehrs – Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 470 20 
G. Kantz. XI, 702 S. Gcb. 
14, 50 . 
Macurn, Charles W.: Internationaler Verband der 
Baumwollspinner- und Webervereinigungen. Erte An- 
fünge und Entyiekiung. Aunchester: Taylor, Garnctt, 
Evans . 18 S. 80. 
Mncarn, (n- W.: The International Federntion 
of Master Cotion Spinners- and Manufacturers’ Asso- 
ciations. Origin and Progress. (Reprinted from the 
*isie Eernomie Internationalec.) Brussels 1911. 
Fserwald. Wilhelm: Die Schule der Chbemie 
2. umgearb. Aufl. Mit 74 Abb. Baaunshweig: Vieweg 
4 Schn 1910. VIII. 441 S. Geb. 6.1 go. 
Selilling-Torgan= V.: Arbeiten 6% 4 Erythro- 
zyien. I. 1 lithogr. Tafel. (S. A. aus: TFolia hacmn- 
tologien. Internat. Magazin f. klinische u. morphe- 
logische Haematologie. Bd. 11, 1911.) S.327—372 
Berlin: Guttentug 1911. 
80. 
  
Wchilling-Torgau, V.: Uber die feinere Norpho- 
logic. der Kurloff-Körper des Meerschweinchens und 
ihre Ahnlichkeit mit Chlamydozoch-Einschlüssen. (S. A. 
aus: Centralblatt f. — Parasitenkunde und 
Infektionskrankheiten. 1. Abt. Originale. Bd. 58 II. 4. 
1911. S.318—325.) Jena: Fischer 1911. Mit 2 Taf. 8. 
Sehmer, Th.: Die Eisenerzvesorgung Europas. 
Ait 1 Kartec. (Probleme der Weltwirtschaft hrsg. von 
B. “ 2n Jena: Fischer 1911. XVIII, 356 S. 
ca. 
2 
Feiik #a. Die Banaue ein neucs Volksnahrungs- 
mittel. Eine bota 
Ehrsiologische Sanitc ... Langcnfcltlc Altona Neu- 
smkm“ (1911). 18 S. 1,20 4 
Das Vorlesungsgebliude in Kronss aestite. von 
Herrn Edmund J. A. Siemens, dem hamburgischen 
Staate 4Weergeben em 13. Mai 1911. Hamburg: Per- 
sichl 1911. 80. 
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Lösch- und Ladeverkhehr Iin Hpia (Samoa) während der Monate Juli bis September 1910. 
I. Einfuhr: 50 Stück Großvieh, 145 Stück Kleinvieh und 2831 chm bzw. Tonnen Güter. 
II. Ausfuhr: 3563 chm bzw. Tonnen Güter. 
Der Gesamtverkehr in Apia war mithin folgender: 50 Stück Großvieh, 145 Stück Klein- 
vieh und 6394 chm bzw. Tonnen Güter. Außerdem wurden 719 chm bzw. Tonnen Durchfuhr- 
güter von Schiff zu Schiff umgeschlagen sowie von dem anwesenden deutschen Geschwader 2560 
Tonnen Kohlen auf der Reede übernommen. 
* Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Rabaul (Meuguinea) während der Oonate Januar bis März 1911. 
(Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 11, S. 445.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 204 Personen, 18 Stück Großvieh und 2455 chm 
bzw. Tonnen Güter. 92 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebietes, 112 Personen von 
innerhalb des Schutzgebietes gelegenen Häsen; von den Gütern waren 113 t Regierungs-, 2342 t 
Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 56 Personen und 1885 chm bzw. Tonnen Güter. 
29 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 27 Personen nach innerhalb des Schutz- 
gebietes belegenen Häfen. 
Der Gesamtverkehr in Rabaul war mithin folgender: 260 Personen, 18 Stück Großvieh 
und 4340 chm bzw. Tonnen Güter. 
Dersonen-, Lösch- und Ladeverhehr in Friedrich-Wilhelmshaf#n (Neugulnea), während der Monate 
Januar bis März 1911. 
I. Einwanderung und Einfuhr: 147 Personen, 25 Stück Großvieh und 592 chm 
bäw. Tonnen Güter. 12 Personen kamen von außerhalb, 135 Personen von innerhalb des Schutz- 
gebietes gelegenen Häfen. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 82 Personen und 136 chm bzw. Tonnen Güter. 
17 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 65 Personen nach innerhalb des Schutz- 
gebietes belegenen Häfen. 
Der Gesamtverkehr in Friedrich-Wilhelmshafen war mithin folgender: 
25 Stück Großvieh und 728 ehm bzw. Tonnen Güter. 
229 Personen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.