Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Verordnung betr. den Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener vom 5. September 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Verordnung betr. den Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener vom 5. September 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Bekämpfung des Nashornkäfers.
  • Anordnung des Oberrichters von Kamerun, betr. Zustellung der durch Rechtsmittel des Staatsanwalts anfechtbaren Entscheidungen in Strafsachen.
  • Personalien.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 478 20 
des Umfangs der Nutzbarmachung des Grundstücks, sowie der unentgeltlichen Überlassung von Grund- 
stücksteilen an den Landesfiskus, die zu öffentlichen Anlagen benötigt werden. 
« Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Lome, den 20. Mai 1911. 
Der Gouverneur. 
In Vertretung: 
v. Doering. 
Verordnung des GCouverneurs von Samoa, betr. Rbänderung des Jolltarikfs. 
Vom 10. April 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbin- 
dung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemanns- 
amtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten 
Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509), wird hiermit verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Der in der Gouvernements-Verordnung vom 1. Juli 1901 (Deutsches Kolonialblatt 1901, 
S. 627 ff., Samoanisches Gouv. Bl. Bd. III, Nr. 10, S. 33) unter „A. Einfuhrzölle, Ziffer 9“ fest- 
gesetzte Wertzoll von 10 Prozent wird mit Wirkung vom 1. April 1911 ab auf 12½⅛ Prozent erhöht. 
Apia, den 10. April 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Schultz. 
Verordnung des GCouverneurs von Samoa, betr. Bekämpfung des Nashornkäfers. 
Vom 19. April 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemanns- 
amtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten 
Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509) wird hiermit verordnet, was folgt: 
§ 1. Zur Bekämpfung des Nashornkäfers wird eine Kommission eingesetzt, die aus 
mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern besteht. 
.Die Kommission, ihre einzelnen Mitglieder und ihre Beauftragten sind befugt, zur 
Nachforschung nach dem Nashornkäfer zu jeder Zeit die Grundstücke zu betreten. 
Der Eigentümer, Nutzungsberechtigte oder Verwalter eines Grundstücks ist von jedem Besuch 
in Kenntnis zu setzen. 
.Die Kommission ist berechtigt, auf den ihr für diesen Zweck geeignet erscheinenden 
Grundstücken künstliche Fangstellen anzulegen und nach Bedarf durchsuchen zu lassen. 
4. Es ist verboten, tote Palmstämme zur Herstellung von Brücken, Übergängen, Schweine- 
ställen, Zaunpfosten und dergl. zu verwenden. 
5. Auf Antrag der Kommission kann dem Eigentümer, Nutzungsberechtigten oder Ver- 
walter eines Grundstücks aufgegeben werden, 
1. tote Palmstämme, welche zur Zeit des Inkrafttretens dieser Verordnung zu den in § 4 
bezeichneten Zwecken bereits in Verwendung genommen sind oder der Bestimmung des genannten 
Paragraphen zuwider verwendet werden, sowie stehende oder liegende Palmen und andere Baum- 
stämme, Schutt-, Müll= und sonstige Abfallhaufen, die den Nashornkäfern als Brutstätten dienen 
können, zu beseitigen; 
2. künstliche Fangstellen anzulegen. 
§ 6. Die Kommission hat ihre Anträge schriftlich bei dem Beamten einzureichen, der vom 
Gouverneur mit der Durchführung der zur Bekämpfung des Nashornkäfers erforderlichen polizeilichen 
Maßnahmen beauftragt ist. 
§ 7. Die Kosten der gemäß dieser Verordnung angeordneten Maßnahmen fallen dem 
Eigentümer oder Nutzungsberechtigten des Grundstücks zur Last.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment