Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Koloniale Literatur (XI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 483 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Neben- Insgesamt Im Gegen Verjahr 
Zollstelle einnahmen Vorjahr mehr weniger 
4 Rup.] H.Rup. H. f. .4% f. If. A Pf. 
Tanga . 786 61,5 85 586 (01, 5 59 367 63 68O0 89 — — 
Pangani 275 49,6 8251 48,5 11 00191 14 8710 99 — — 887008 
agamoio 1619 6665 12 033 49,5 16 0446 1291509 3129 67 — — 
Daressalam 2 554 „ S„ OOG6 S6 . 41 — — 
Kilwa .. I?822,51887726,5 1783635 956756826879 —- — 
Lindi. 7 I770|77, 5 28 726 60,5 88 302 14 38 477884 824 81 — — 
Summe in Rupien 5 062 23,5 281 560 86 875 441 1244928 25134 387/9 8870 08 
Mar4 
3 Vorjahrr 433323244 92 25 130 51789 — — 
Muhme-hAbnahmc— 66% 
Einnahme April 19/0 bis 
Februar 1911 68 835 54 289935380T 2505 599 99893 7588 — — 
Zusammen April 1010 bis 
März 1911 45 0 27479421 2 750 528 24524 270|97 — — 
Kamerun. 
Eine Dienstreise des Couverneurs in den Süden 
des Schutzgeblets. 
Gouverneur Dr. Gleim berichtet: 
Der äußere Verlauf meiner Reise war folgender: 
Am 4. Februar begab ich mich in Begleitung 
des Kulturreferenten Dr. Bücher über Tiko 
direkt nach Edea und marschierte von dort über 
Jaunde nach Akonolinga. Von hier wählte 
ich den Landweg durch das Südmakka-Gebiet nach 
der Dumestation. Die Vorsichtsmaßregeln, die 
für diese Strecke mit Rücksicht auf die kürzlich 
dort stattgehabten Unruhen getroffen waren, wie 
Verstärkung des Begleitkommandos, Munitions= 
mitnahme usw. erwiesen sich als überflüssig. Von 
ume aus unternahm ich eine Rundtour durch 
das Hauptgummihandelsgebiet, indem ich über 
Bertua und Beri nach Baturi, von hier nach 
Molambe am Dume und über Ngillabo und 
Niassi nach der Dumestation zurückmarschierte. 
Von hier aus ging ich auf dem neuen Wege 
nach Abongmbang und dann über den Djah- 
posten nach Lomie. Auf demselben Wege kehrte 
ich nach Abongmbang zurück, um den Niong 
möglichst in seiner ganzen Ausdehnung kennen zu 
lernen. Mit dem inzwischen eingetroffenen Kudell- 
Motorkanu unter Führung des Stationsleiters 
Liebert fuhr ich den Njong hinunter bis Amu- 
gekorre und machte von hier noch einen Ab- 
stecher flußabwärts bis etwa eine Tagereise ober- 
halb Olama, um die verschiedenen in Frage 
kommenden Endpunkte der Mittellandbahn in 
Augenschein zu nehmen. Von Amugekorre führte 
  
die Reise über ARgulemakong nach Ebolowa 
und von hier auf der im Bau befindlichen Straße 
nach Lolodorf. Den letzten Teil der Reise bis 
Kribi legte ich in der dem Bezirksamt Kribi 
kürzlich überwiesenen Cyklonette zurück, die unter 
Führung des Bezirksamtmanns ausgezeichnet 
funktionierte und uns in drei Stunden von Bipindi 
bis Kribi brachte. In Kribi wohnte ich einer 
Sitzung der Handelskammer bei und teilte auf 
Wunsch der Mitglieder die Eindrücke meiner 
Reise, soweit sie für sie von Interesse waren, mit. 
Am 13. April traf ich über Victoria wieder in 
Buea ein. 
1 # 
Ein Hauptzweck der Reise war, durch mein 
Erscheinen in dem von den Makka-Unruhen in 
Mitleidenschaft gezogenen Gebieten beruhigend 
auf die weiße und eingeborene Bevölkerung zu 
wirken und mir selbst ein Bild über die politische 
Lage im Süden zu machen. Der Tod des 
Majors Dominik in Verbindung mit dem erst 
vor kurzem von ihm niedergeworfenen Makka- 
Aufstande hatte namentlich an der Küste in weiteren 
Kreisen lebhafte Beunruhigung und die Besorgnis 
vor weiteren allgemeineren Aufständen hervor- 
gerufen. Ich habe nun in allen von mir be- 
rührten Bezirken, auch abgesehen von den mir 
durch die Verwaltungsbehörden gewordenen In- 
formationen, bei Privaten, Kaufleuten, Pflanzern 
und Missionaren Erkundigungen eingezogen. Na- 
mentlich in den Besprechungen mit den Kauf- 
leuten, die ich in allen größeren Orten abhielt, 
habe ich um Auskunft über etwaige Symptome 
ersucht, die zu Besorgnissen Anlaß geben könnten. 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment