Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Koloniale Literatur (XI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 488 e# 
  
Die Diamantenförderung im Koprll und Oa#l 1911. Samoa. 
Fördermenges Iu#200. ie eingeborenenbevölherung im 1. Viertel 1911.) 
in Karat nahme nahme Im ersten Viertel des Kalenderjahres 1911 
in Rechmungsfahr - sind in Upolu (einschließlich Manono und Apo- 
—elklima) 215 Geburten (128 männlich, 87 weiblich) 
  
  
Apri8668280 19 602 und 216 Sterbefälle (119 männlich, 97 weiblich); 
Mai. 68 44 68 1411 — 333 in Savaii: 175 Geburten (105 männlich, 
——1—2 70 weiblich) und 148 Sterbefälle (94 männlich, 
  
  
  
54 weiblich) verzeichnet worden, so daß der 
Überschuß der Geburten über die Sterbefälle 
75 lür das erste Viertel 1911 26 (20 männlich, 
6 weiblich) beträgt. 
  
Deutsch-Meuguinea. 
Nachweisung der bel den JSollstellen des Schutzgeblets Deutsch-Meuguinea (altes Schutzgeblet) 
im III. Viertel des Rechnungsjahres 1910 fällig gewordenen Jollbeträge. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der sällig gewordenen (deklarierten) Zölle im :# 
obigen Viertel des Rechnungsjahres Gegen den gleichen 
Name 1910 1900 Zeitraum d. Vorjahres 
der Zollstellen Einfuhr!Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
% 1Pf. J Pf.4% [Wf] (Pf. % Pf. % Pfl iPpf Fif. 
I 
Rllbmll..-.102424513075389138178405870834186880977 391(43 5578697—·.— 
Friedrich-Wilhelms- 1 
hafen 16 879 g 2548 1918 9927. 218543¾ 83119 581 663 16 — —2735 94 
Käwien 2747° — — 2747.95 68 92. 4442 1 134 8 — — 
Kietenn do6os b003/82 1/ 80|—LS 8 
Namatana 3816 — 38 162 1 — 245/31 20 15 
Eitaopnkk 60 60 591 — 651.60 549ä49 o 22.288|71 — — 637 11 
Morob 112 81 — — 112 81 15|90 1— 15/00) 90%044 — 
Zusammen 122666 91 33 893 08156 559 9981 612. 1022 634 34104216; 443 1 
*ie 1 . 
Hierzu im I. und 1 " 652 313 51111 
Quartal J20704 211 50755 47 /258702 68 sues72 30 Hu0 702 od L 2 HI7 228 ä — 
Insgesamt 390614 12 #½6 55 - es 38% 8o% ulE’ —- 
  
  
  
  
  
  
*) Hiervon Koprazölle: 
1910: III. Ouartal 28 036,05 4¾, I. und II. Duartal 39 209,58 ¼, zusammen 67 245 68 % 
1000 ——.— 37,005 10 O 56 685,44 
mehr: III. Quartal 8 355,71 ., I. und 1lI. Ouartal 2004,18 4, zusammen 10 560,19./ 
  
Kolontalwirtschaftliche Mitteilungen. 
Deutsch- Ihanische Gesellschaft Jzu Berlin.“ m Teil durch den starken Rückgang in der zweiten 
sch· Oftatr sch ich Ju Ber n. Hälfte des Jahres wieder verloren gingen. Immerhin 
I. Handelsbericht. ist der Gewinn auf Produkte im Geschäftsjahr als be- 
Wir können das Jahr 1910 als ein besonders sonders groß zu bezeichnen. Das Warengeschäft war 
günstiges für kaufmännischen Unternehmungen lebhaft und brachte zufriedenstellende Resultate. An 
bgeien Durch die hohen Produktenpreise steigerte Zöllen hatten unsere afrikanischen Niederlassungen einen 
die Kaufkraft der Eingeborenen, und auch die Betrag von 698 000 .#x zu entrichten. Die Warenläger 
Kreowverhellns## wurden hierdurch günstig beeinflußt.sind vorsichtig aufgenommen: wir schrieben dem Del- 
Die übertriebenen Kautschukpreise in den ersten MonatenKrederekonto in Ostafrika 84 634,37 Rp. gut, wodurch 
des Geschäftsjahres brachten hohe Gewinnc, die freilich wir gegen eventuelie Ausfälle reichlich gedeckt sind. 
  
  
  
*) Aus dem Geschäftsbericht über das Jahr 1910. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 8. S. 311.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment