Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 29 
und die Garnisongemeinde, die andere die übrigen 
Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Weimar. Die 
eine der eisenachschen Diözesen umfaßt den seit- 
herigen Stadtbezirk Eisenach, die andere die übrigen 
Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Eisenach. Von 
den jenaischen Diözesen endlich umfaßt die eine die 
Ortschaften der seitherigen Diözese Jena, die andere 
die übrigen Ortschaften des Amtsgerichtsbezirks Jena. 
Die Kircheninspektionen werden aus einem 
Superintendenten oder einem stellvertretenden Super- 
intendenturadjunkten und einem für seine Person be- 
auftragten evangelischen Amtsrichter oder dessen 
Stellvertreter gebildet. Die Beauftragung des Amts- 
richters und dessen Stellvertreters als der weltlichen 
Mitglieder der Kircheninspektion erfolgt durch das 
Kultusdepartement nach Gehör des Kirchenrats und 
im Einvernehmen mit dem Justizdepartement. 
Die Diözese führt den Namen nach dem Sitze 
des ihr vorgesetzten Superintendenten, die Kirchen- 
inspektion führt den Namen nach dem Sitze des 
Amtsgerichts, 
Der Rang der beiden Mitglieder der Kirchen- 
inspektion richtet sich nach dem Dienstalter, welches 
der Amtsrichter oder der Superintendent als Mitglied 
einer Kircheninspektion hat. Die Leitung der Ge- 
schäfte und die Führung der Akten stehen immer 
dem Amtsrichter zu, jedoch sind alle Eingänge dem 
Superintendenten zur Einsichtnahme vorzulegen. 
Während die Kircheninspektionen die Aufsicht 
in äußeren kirchlichen Angelegenheiten handhaben, 
ist das Aufsichtsorgan in rein kirchlichen Dingen die 
Superintendentur. 
Die Kontrolle der Diözese seitens des Super- 
intendenten erfolgt in erster Linie durch die so- 
genannten Spezialvisitationen, wogegen.anderer-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment