Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluss des Bundesrats, betr. die Handelsbank für Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

152 Das hellige römische Reich deutscher Nation. 
und das Unrecht gehaßt, darum sterbe ich im Elende.“ (Dilexi justitiam 
et odi iniquitatem; propterea morior in exilio.) Von ihm war aber 
in der That für die gerechte Sache, die Freiheit der Kirche, der Sieg 
erfochten worden; denn die Besten aller Nationen hatten die Gerechtig- 
keit dieser Forderung anerkannt und hielten an ihr fest, wie sehr sich 
auch alle Dinge verwirrten. Gregors Nachfolger war Viktor III., der 
nach fünfzehn Monaten starb, worauf Urban II. gewählt wurde. Ihm 
gelang es, den Herzog Welf V. (den Dicken) mit der verwittweten 
Mathilde zu vermählen (1089), so daß die dem Kaiser feindliche Macht 
in Italien und Deutschland Zusammenhang bekam. Nun griff Heinrich 
die Gräfin Mathilde mit Nachdruck an, wurde aber durch die Empörung 
seines ältesten Sohnes Konrad wieder abgezogen; denn diesen hatten die 
Lombarden bewogen, sich zum Gegenkönig aufzuwerfen. Er hatte jedoch 
wenig Glück; die Lombarden bekamen des immer geldbedürftigen Königs 
satt und er starb 1101 in Verachtung. Papst Urban II. starb 1099, 
der Gegenpapst Klemens 1100, und der Kaiser schien anfangs geneigt, 
sich mit dem rechtmäßigen Papste Paschal II. auszusöhnen, erhob aber 
bald darauf wieder einen Gegenpapst. Denn er hatte in Deutschland 
die Oberhand gewonnen; die Ehe der Mathilde und des Welf dauerte 
nur bis 1095 und endete in vollem Unfrieden; nun traten die Welfen 
wieder auf die Partei des Kaisers, und ihnen folgte Berthold von Zäh- 
ringen, der unabhängiger Herzog wurde und die mittlere und westliche 
Schweiz bekam, während Friedrich von Hohenstaufen Herzog von dem 
noch übrigen Stücke Schwabens blieb. 
Verrath des Kaisersohnes Heinrich. 
Deutschland ermüdete allmählig, und obwohl Heinrich sich mit Pa- 
schal II. nicht versöhnte, kam doch 1103 ein allgemeiner Landfriede zu 
Stande. Aber schon im Jahre 1104 empörte sich Heinrichs jüngerer 
gleichnamiger Sohn, trotz dem, daß er seinem Vater eidlich Treue gelobt 
hatte. Ohne Zweifel gedachte der junge Mensch auf diese Weise die 
Krone für sich zu retten, da unter Heinrich IV. an keine Versöhnung 
mit der Kirche zu denken war. Das folgende Jahr lockte er seinen Vater 
auf die Burg Beckelheim bei Kreuznach und nahm ihn gefangen, obwohl 
er abermals mit Eiden gelobt hatte, in keiner Weise die Person seines 
Vaters und Königs anzutasten. Ein Reichstag zu Mainz setzte Hein- 
rich IV. ab, sein Sohn nahm ihm alles Gut, bielt ihn gefangen und 
behandelte ihn so hart, daß er sich weder baden noch den Bart abnehmen 
durfte. Es gelang dem alten Manne zwar seiner Haft zu entrinnen, 
er kam nach Lüttich, brachte wieder ein Heer zusammen, starb aber den 
7. August 1106, als eben eine Schlacht bei Aachen unvermeidlich schien. 
Sein Sarg blieb einige Zeit auf einer Maasinsel stehen, und ein Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment