Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (XIII.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
126 Oie Elektrizitäts-Industrie. VI. Buch. 
  
Wenn es möglich sein wird, durch einheitliche Regelung von seiten der Regierung 
aus die Elektrizitätsversorgung Deutschlands in richtige Bahnen zu lenken, wird es sich 
immer mehr einführen, die Elektrizität von Kraftwerken aus zu beziehen und sie nicht 
selbst zu erzeugen. Dadurch werden die zurzeit noch außerordentlich bedeutenden Einzel- 
anlagen mit der Zeit immer mehr zu Anschlußanlagen werden. Augenblicklich sind aber 
die Einzelanlagen noch von besonders großer Bedeutung in Deutschland. Sie 
übertreffen die Leistung der Elektrizitätswerke jetzt noch um ungefähr das Fünffache. 
Diese Einzelanlagen haben sich außerordentlich schnell entwickelt. Während im JZahre 
1891 die Leistung derselben nur 54000 kW betragen hat, war sie im Jahre 1906 schon 
auf 3 400 000 kW gestiegen. Im JZJahre 1911 betrug die Leistung der Einzelanlagen 
6700 000 kW), so daß sie zurzeit auf ungefähr 8 500 000 kW geschätzt werden kann. Die 
Elektrizitätserzeugung dieser Anlagen hat im Jahre 1891 etwa 40 Mill. kW-Stunden 
betragen, stieg im Jahre 1906 auf ungefähr 4000 Mill. kW-Stunden und wird jetzt 
ungefähr 11000 Mill. kW-Stunden sein. Die gesamte, in elektrischen Anlagen vorhandene 
Maschinenleistung (Elektrizitätswerke und Einzelanlagen) ist durch nachstehende Tabelle 
gegeben: 
  
Leistung in Mill. kW 
Jahr T Elektr.= — 
  
  
  
Werke# anlagen Summe 
— o2ooBl 0os O0o06 
1899 ts 12 1 
19006 Mols: 30 3,5 
1#11 „ 11 6 8,0 
Unter den Einzelanlagen gibt es solche, deren Größe den Elektrizitätswerken unserer 
größten Städte vielfach gleichkommt. Es sei hier z. B. auf die Elektrizitätserzeugungs- 
anlage der Gewerkschaft Deutscher Kaiser hingewiesen. Diese hat eine Größe wie unge- 
fähr die Elektrizitätswerke für die Stadt Berlin. Die Anlage der Gewerkschaft Deutscher 
Kaiser erzeugte im Jahre 1911 schon ungefähr 170 Mill. kW-Stunden und wird jetzt 
200 Mill. pro JZahr schon überschritten haben. « 
Es ist interessant, noch zu sehen, welche Industriezweige die Hauptverwen- 
dung für Elektrizität haben. Von den im Jahre 1911 insgesamt erzeugten unge- 
fähr 10 000 Mill. kW.-Stunden, von denen in Einzelanlagen ca. 8400 Mill., in Elek- 
trizitätswerken ca. 1600 Mill. hergestellt wurden, sind verbraucht worden: 
in Bergwerken ca. 1600 Mill. kW-Stunden; 
in Hüttenwerken ca. 2000 Mill. kW.-Stunden; 
in großen Maschinenfabriken ca. 1500 Mill. kW-Stunden; 
für elektrochemische Zwecke ca. 350 Mill. kW-Stunden; 
für Straßenbahn ca. 600 Mill. kW-Stunden; 
für Staatsbahn ca. 200 Mill. KW-Stunden. 
Einen wichtigen Zweig des elektrischen Kraftbetriebes stellen 
Elektri B 4 i 
ektrische Bahnen. die elektrischen Bahnen darz trotzdem erst im Zahre 1891 
  
574
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment