Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Meldepflicht, der Nichteingeborenen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Meldepflicht, der Nichteingeborenen.
  • Baumwollverordnung für Kamerun.
  • Bekanntmachung zur Baumwollverordnung für Kamerun vom 15. Juni 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Zollberechnung bei der Einfuhr von Spirituosen, Petroleum und den übrigen zollpflichtigen Waren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Schlachtvieh– und Fleischbeschau.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika über die Ausführung der Verordnung betr. die Schlachtvieh– und Fleischbeschau vom 26. Juni 1911.
  • Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft zu Berlin.
  • Quarantänevorschriften für die die Häfen des Schutzgebiets Kamerun anlaufenden Schiffe.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Sũdsee 
Herausgegeben im Reichs-NRolonialamt. 
  
22. Jahrgang. Berlin, den 15. Kugust 1911. Nummer 16. 
Diese Fehelbrist erscheint in der Wu. am 1. und 13. jedes Monats. Derlelben werden als Beihefte betgesitgt die anhndelens einmal 
Vertell hrlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den dentschen Schutzgebie herausgegeben von Dr. 4Al. Dancke n. 
Der virtelsährliche übonnementspreis für das Kolonialblatt mit den Ver gaen W t belm Wnn 5 * # und die Buch- 
udlimn X 4.—, direkt unter Sirellbans durch e#se #eehi un a) 5.— d einschl. der Naufsiten 
2. ie und Ssterreich. Ungarns, b) ..6.— für *# # — lnebsernnn und Anfragen sud an die 
Könlgliche Hofbuchhandlung von r’ni-- rmltmids uuedes und Sohn, Berlin SWös. Kochst —71, zu richten 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung. des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Meldepflicht der Nichteinge- 
borenen. Vom 19. Januar 1911 S. 571. — Baumwollverordnung für Kamerun. Vom 15. Juni 1 1911 S. 573. — 
Bekanntmachung zur Baumwollverordnung für Kamerun vom 15. Juni 1911. Vom 15. Juni 1911 S. 573.— E 
ordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Zolkberechhung bei der Einfuhr von Spirituosen, Petroleum und den 
übrigen zollpflichtigen Waren. Vom 16. Juni 1911 S. 573 runi Verordnng, des Gouverneurs von Deutsch-Sũdwesi- 
afrika, betr. die Schlachtvieh= und Fleischbeschau. Vom 26. Juni 1911 S. ö — Bekanntmachung des Gouverneurs 
von Deutsch-Südwestafrika über die Ausführung der Verordnung beitr. T Schlachtveh- und Fleischbeschau vom 
20. Juni 1911. Vom 26. Juni 1911 S. 577. — Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft zu Berlin S. 578. 
H#urantänevorschdiften für die die Häfen Des Schutzgebiets Kamerun anlaufenden Schisfe. Vom 6. Mai 1911 S. f570. 
— Personalien S. 
Nichkamulcher Teil: Deutsch- Ostafrika: Die Zentralbahn S. 580. — Landwirtschaftliche Versuchstation im 
Jäirt Moschi S 580. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat 
Mai 1911 S. 
Kamern *“ 6anbenmehne des Häuptlings Fontem S. 582. — Verlegung des Residenturpostens Manilling nach 
Mogrum am Schari S. 583. Übersicht über die Bewegung des Handels des Schntgebiets merun im IV. Viertel 
des Jaalenderjahre 1910 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 583. 
II. Samoa: I. Übersicht über den Außenhandel des Schutzgebiets Samoa im Ftclenwerfahr 1910 S. 586. — 
Schifsverteor im Hafen von Apia während des Kalenderjahres 1910 S. 583. 
oloni alwirtschaftliche Mitteilungen: Deutsch-Ostafrikanische Dan S. 589. — Ostafrika-Kompanie zu 
Berlin S. 589. — Deutsche E—u— ## m. b. H. zu Hamburg S. 591. — Kanischuk= Pflanzung „Meanja" 
A. Gt „Verlin — Pm#ckun S. 5 — Otavi Minen= und Eisenbahn-Gesenschaft. Berlin 
s fremden Kolonien und Produktionsgebieten; Der Vaumwollanbau in m——mnlierr S. 591. 
— re auf Wie Baumwollernte in Transkaukasien r 595. — Baumwollproduktion des Ugan da Protektorats 
S. 505.Kalaomarkt in Guayaquil im 2. Vierteljahr 1911 S. 596. — Die Shal- und Manilahanfkultur in Nieder- 
ländisch-Indien S. 506. — Der Lapokhandel in den Niederlanden 1910 S S. 597. — Erzeugnisse des Landbaues auf 
Marlinique 1910 S. 597. — Anßenhandel von Réunion im Jahre 1910 S. 597. — Handel Agyptens im 1. Halb- 
jahr 1911 S. 598. Liberia S. 508. — Mozambique S. 598. — Nuassaland S. 599. 
Vermischtes: Das Hamburgische Kolonialinstitut im Winter 1911.12 S. 599. — Rurfus zur Einführung 
in das Studium der Schiffs= und Tropenkrankheiten S. 602. Schiffsverkehr im Suez-Kanal S. 60: 
Literatur- Bericht S. 603. — Koloniale Literatur (XIV.) S. 603. — Verkehrs- .he 607. — 
Schiffsbewegungen S. vio. — Marktbericht S. 611. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 612. 
Anzeigen: Öffentliches Ausschreiben S. 14 u. 
mlcher Teilecn) 
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des Couverneurs von Kamerun, betr. die Celdepflicht der Michteingeborenen. 
Vom 19. Jannar 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Lol. Bl. S. 509) wird 
hiermit folgendes verordnet: 
5 1. Jeder Nichteingeborene, welcher im Schutzgebiet durch ständige Niederlassung einen 
Wohnsitz begründet, ist verpflichtet, sich bei der Verwaltungsbehörde, in deren Bezirk die Nieder- 
lassung erfolgt, anzumelden. 
Jeder Nichteingeborene, welcher im Schutzgebiet zu einem mehr als einmonatigen Aufenthalt 
eintrifft, ohne die Absicht sich hier ständig niederzulassen, hat sich bei der Verwaltungsbehörde, in 
deren Bezirk der erste Aufenthalt genommen wird, unter Angabe der Dauer und des Zwecks seines 
Aufenthalts, sowie unter Bezeichnung seines Reisewegs, anzumelden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.