Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

WV629 20 
Fürsorge für die Ovambo-Krbeiter. 
Um den als Arbeiter angeworbenen Ovambos 
auf dem Marsche von den Anwerbeorten zu den 
Arbeitsstellen Gelegenheit zum Unterkommen zu 
schaffen, hat das Gouvernement nunmehr in für- 
sorgender Weise die Errichtung von Unter- 
kunftslagern angeordnet. Zunächst ist die Er- 
Otjiwarongo in Aussicht genommen, und zwar 
soll an ersterem Ort ein Schuppen des alten 
Staatsbahnhofes für den gedachten Zweck instand- 
gesetzt werden, während in Otjiwarongo ein Well- 
blechschuppen erbaut wird. 
Die Errichtung weiterer Unterkunftslager an 
der Ovambo-Marschstraße ist ins Auge gefaßt. 
richtung solcher Lager in Swakopmund und. 
Togo. 
Nnachwelsung der bei den Sollämtern des Schutzgeblets Togo im Oonat Juni 1911 
fällig gewordenen JSollbeträge. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 15, S. 554.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen 
Nam 5 - Gegenden 
der ollämter. Monat des Rechnungsjahres gleichen Zeitraum 
füu- elchen die Zölle 1911 1910 des Vorjahres 
i ind 
3 geworden sind Einfuhr | Ausfuhr un #LZusammen Einfuhr #Ausfuhre Zusanunen] mehr weniger 
2 4 xtä 4 4 4 . 4 
o 
#ne Hauptzollamt 109 802 70 115,— 122,20 110 039,00126 122,55, 185.— 26,90 126 604,45 — 16564, 55 
dopllale Zollamt 190,455, 4,50 — 949 589. 8.50, 80.— 677.0— 432 
Noe 1 - 182,35 20,25 102.60 305,20 320,85 3,25 — 324,10 — 18890 
o - 1617,90 844,60 243.—])2210, 410512,— — 1 2202,05 — 51,65 
pandu Zollhebestelle 356,85 1487,25 3.— 1847,10 365,75 705, 50 20.— 1 091,25755,85 — 
ctenn„ 28, 852 2 G0,45 2536.80 532,95649 
detetnkatsch niet 4, — 108,05 168,4441½ 75. — 72,15 
alit“ " 245 150 -*“ S#0o5 — 87061 — 11.— 
uche - 505,4o — , 294,04—— 294,o42u,sa— 
lega. 2 886.,20 52.— — 488.20 1 500,75 78,50| 35,—i 1 609,0255 — 1 171,05 
An Juni 1911. 1 45%10%%424 16 061.69 
oider Zeit vom 1. April 
is 31. Mai 1911.287 467,60, 6618,50 605,00, 294 692.— 332 191,15 5563,50 1569,90, 339 324,55 44 632,55 
#nb. . « 
i. d. Zeit v. 1. Epril # ; 
ð 80. Inni 1911 400 920 65 10 885,75, 1142,15, 412 918,5563 272,99 6857—s2012 S# 473 642.79 60 694,21 
1 l l 
  
  
deuqchilleuguinem 
berichtdesflkchitektenöcosmelekllbekeluevon 
Simbang aus unternommene Inlandexpedition. 
(Mit einer Skizze.) 
Herr Missionar Pilhofer und ich, der Ver- 
fasser, hatten schon längere Zeit eine Forschungs- 
reise nach dem unbekannten Hinterland von Finsch- 
hafen projektiert. Wir dachten daran, in möglichst 
gerader Richtung nach Westen vorzudringen, so- 
weit es die Umstände gestatteten und, wenn sich 
alles gut anließe, eventuell den Markhamfluß zu 
erreichen. Nach der Karte und nach dem, was 
von kleineren Inlandtouren bisher bekannt war, 
konnten wir annehmen, daß wir es mit Gebirgs- 
hügen von höchstens 2000 m zu tun haben wür- 
  
den, dabei hofften wir dem zerrissenen Rawlinson- 
gebirge durch eine nördliche Schwenkung aus- 
weichen zu können. Verschiedene Umstände ließen 
es wünschenswert erscheinen, den Abmarsch nicht 
über den 5. Januar hinauszuschieben. Ein 
dritter Teilnehmer fand sich noch in der Person 
des Herrn Missionars Leonhard Flierl ((r.). 
Es ist vielleicht am Platze, hier einiges über 
unsere Ausrüstung zu sagen, die ganz nach den 
Anordnungen des Herrn Miss. Pilhofer, der mit 
dem Inland von uns dreien am besten vertraut 
war, zusammengestellt wurde und die sich auch 
bis auf einen unten zu erörternden, ganz außer 
dem Bereich unserer Annahmen gelegenen Fall
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment