Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 659 20 
Inm Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Eingetroffen: Gerichtsassessor Weise, die Sekretäre Schutzgebiet haben am 9. September von Ham- 
Bigge, Knetsch und Schalt, Zollsekretär Wolff,burg aus angetreten: Leutnant Quelle, Stabs- 
Bureauassistent Großmann, Zollassistent Arno= arzt Dr. Gühne und Unterzahlmeister Fietz. 
witz, die Polizeimeister Sachse und Kaminski, — 
Zollaufseher Körfgen, Magazinaufseher Collek. Mit Heimaturlaub sind am 31. August in 
Hamburg eingetroffen: Stabsarzt Dr. Jaeger, 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub · 
verlassen; am 9. Juli: Stationsbeamter Koch, Feldwebel Kramer und Vizefeldwebel Schwan. 
Vermesfungstechmiker Ackermann, Werkmeister –— 
etterlein, Handwerkerlehrer Wallrabenstein, 
Polizeimeister König, Maurer Schenk; am beutsch- Südwestafrina. 
25. Juli: Regierungsrat Adae, Finanzdirektor Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Barche, Wegebautechniker Wrede; am 9. August: Schutzgebiet haben am 30. August von Cuxhaven 
Regierungsbaumeister Fahrner, Zollamtsvorsteher aus angetreten: die Oberleutnants Heinrich und 
Böteführ, Bureaugehilfe Osw. Schmidt, die Schulze, die Leutnants v. Kühne, v. Oelhafen, 
Wegebautechniker Alexander und Landwehr, v. Prittwitz u. Gaffron und v. Glasenapp, 
Zollassistent Meinert, Zollaufseher Ohnesorge, Inkendantursekretär Baeck, Unterzahlmeister Hör- 
Schlosser Ziegenbalg, Maurer Frank, Magazin= mann und Magazinaufseher Melang. 
aufseher Beyler. 
*. B .– 
IrnncccTcht—amtlicher Teilec. 
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder tellwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Bahnbau (ODorogoro—Tabora. 
Nach Mitteilung der Baufirma ist die Gleisspitze der Zentralbahn am 31. August d. Is. 
bei Kilometer 525 + 500 hinter Morogoro angelangt. 
Uachwelsung der Brutto-Sinnahmen bel den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im O#nat Juni 1911. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 16, S. 581.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für ver Salz Svielkarten.Schiffahrts= Holzschlag- 
Zollstelle Einfuhr Ausfuhr abgube Stempelsteuergabe gebühren 
Rup. H. Rup.H. Rup. H. Rup. H. Rup. H. J Rup. H. 
Tangngga4017|57 2456 20 256 1 *½ 86 — 60 
Pangani.. 4930|05 93 11 505 83 –E 16 — — — 
Bagamolo .. 8 551 59 922 44 290 68 — 80 14 — 117 62 
Daressalam ..... 9658025 711527 1083 51,5 26 80 70 — —- 
dlillva....... 10 307 82 2 870 87 7 (15 — — 56 1650 4061 
Lindi. 8 868 22 1 398 63 1 154 – — 37.— 232 17 
Summe in Rupien03250 50 14 856 67 2285 02,5 34 80 229 50 400 59 
.Mart2000 S0 620 3DK06 —41 
Im Vorjahr 187 883 83 42775 24 6608 47 — — 212 — 856 62 
Zunahme , Abnahme — 88 111341222 66 48 18628 4 4 4 40 4177 50 
Einnahme April bis Maic50 24573 49 3883 900 15 555 80 846 18 624 — 2578 64 
Zusammen « 
April bis JIunni 4821 21% 69 102 66 88 392 58 930 — 3112 76 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment