Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 660 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
- Neben- Insgesamt Im Gegen Vorjahr 
Bollstelle einnahmen Vorjahr weniger 
Aup. I H. Rup. H. -Wl ##f. M- A — 
Tanga 739 05 77621 93 103 362 57 67276 144 48 — 1 7 
Pangani 709 645714 75½ 1110 762 9399—W 4 
Bagamojo 96%41 
Daressalam 1 315 11106 1900004,558 — — 
Kilwa 35.95 18 318 90 17758 58 17298| 72 459 81 — — 
Lindi. 68 68,6| 10 596 78,5; 1412905 26 910|16 — —112 1 
Summe in Rupien 227818,5|223 285 11297718 56245 546418085| 82 20 915 67 
- -Mark 3037 58 297 713 56 
Im Vorjar 44770775|245548 41 
Zunahme +, Abnahme — 4670| 17 □52 170/15 152 170 15 — — 
Einnahme April bis Mai Aqs 81 728 4 650 462 64 506 787 88148 674 76 — — 
= . — 
Zusammen « : 
Aprilbithmi..--B4766l02948176f20 752 331 29 1956 84491 — — 
i l . I 
  
  
  
  
  
  
  
  
Weitere Höhlenforschungen in Deutsch-Ostofrika.“) 
Von Polizeiwachtmneister Thurmann. 
(Mit einer Skizze.) 
Gelegentlich der Bezirksbereisung konnte ich 
die vom Polizeiwachtmeister Weckauf gemeldete 
Ngomba-(Nangoma-) Höhle von dem bisher un- 
bekannten Eingang aus betreten. Diese Höhle 
ist etwa 350 m lang und in der Mitte unpassier- 
bar wegen des vielen Wassers. Der obere sowie 
untere Teil ist im Aufstande benutzt und der 
Ausgang von Askaris des Leutnants Schön 
betreten worden. Sie bildet das unterirdische 
Flußbett des Nambwa-Baches. 
Von der Mündung dieses Flusses marschierte 
ich dann das Kitanagomba-Tal aufwärts, welches 
etwa 60 bis 100 m hohe, steilabfallende Ufer hat. 
Etwa 1½ km von der Ngomba-Höhle liegt eine 
verschüttete Höhle, in der ein Kopf gefunden 
wurde. « 
Noch 1½ km weiter flußaufwärts fand ich 
dann eine etwa 300 m lange und teilweise 20 
bis 30 m hohe Höhle, genannt Nikalago. Die- 
selbe hat mehrere Seitengänge und in der Mitte 
von oben her ein Loch, dessen Höhe vom Boden 
der Höhle etwa 50 m beträgt. Diese Höhle 
ist trocken und führt nur für einige Stunden bei 
starkem Regen Wasser. Hübsche Tropfsteingebilde 
befinden sich an den Wänden. Betreten und be- 
nutzt wurde diese Höhle zu allen Zeiten. Sie ist 
auch besonders dafür geeignet, da man fast ohne 
Licht in derselben auskommen kann. Die Seiten- 
gänge beherbergen viele fliegende Hunde. 
  
*) Vgl. „D. Kol. Bl." 1910. S. 654 ff. 
Die Höhlen liegen nach dem Kartenblatt E6 
Mohoro wie auf beistehender Skizze angegeben. 
Der auf der Karte ohne Namen angegebene Fluß 
ist der „Nambwa“ mit der Ngomba-Höhle (bei 
dem „b"“ vom Ort Nangomba). Der unter 
Nangomba-Fluß auf der Karte verzeichnete Fluß 
heißt richtiger zuerst Njandete, weiter unterhalb 
Kitanagomba. Er durchfließt die Nakilago-Höhle 
südlich der Zahl 315. 
752 
Kamerun. 
Berichte 1. des Oberleutnants Winkler über seine 
Erkundung des Obam und 2. des Oberleutnants 
v. der Leyen über selne Erkundung des Nun. 
(Mit einer Karte.) 
1. 
Kurz vor seiner Vereinigung mit dem Nun 
teilt sich der Mbam in mehrere Arme, welche 
über etwa 4 m hohe Fälle herabstürzen. In 
seinem Unterlauf ist der Mbam ein schnell dahin- 
fließendes Gewässer, seine Breite schwankt zwischen 
150 und 300 m, seine Tiefe zwischen 3 und 8 m. 
Im Unterlaufe machen zahlreiche kleine Schnellen 
und Granitfelsblöcke, im Mittellaufe außerdem noch 
Sandbänke sowohl zur Trockenzeit wie auch zur 
Regenzeit jeden Bootsverkehr unmöglich. Einige 
übersetzstellen gestatten den Verkehr zwischen beiden 
ern. 
Nördlich Dschibotua (5° 45°,5 N) ist das 
Fahrwasser etwas ruhiger, Sandbänke überwiegen. 
Auch hier wird der Flußlauf als Verkehrsmittel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment