Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch – Südwestafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers vom 12. Oktober 1910.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Bezirksräte in Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-englisches Abkommen über die Bekämpfung der Schlafkrankheit in Togo und in der Goldküstenkolonie, dem Aschanti-Protektorat und den nördlichen Gebieten der Goldküste.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.
  • Desgleichen betr. Änderung der Jagdverordnung vom 5. November 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch – Südwestafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers vom 12. Oktober 1910.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zu der Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Verordnungsrecht der Bezirksamtmänner in Rabaul und Friedrich – Wilhelmshafen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Ausführung der Verordnung des Reichskanzlers, betr. das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika Kiautschou vom 1. Februar 1905. Verortung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot des Erlegens und Fangens von Fasanen und Zahntauben. 704 Personalien. 705
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot des Erlegens und Fangens von Fasanen und Zahntauben.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

702 
Verordnung des Souverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Ergänzung der 
Verordnung, betr. die Kbwehr des Ostküsftenfiebers, vom 12. Oktober 1910. 
Vom 22. Juni 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse 
und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schupgebieten Afrikas und der Südsee, vom 
27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird hiermit für das südwestafrikanische Schutzgebiet ver- 
ordnet, was salee 
Art. Im § 1 der Verordnung, betreffend die Abwehr des Ostküstenfiebers, vom 
12. Oktober islin wird hinter „Angola“ folgendes eingefügt: 
„sowie dem Ambolande und dem östlich davon und nördlich der Linie 18° 307“ südlicher 
Breite (Verlängerung der Südgrenze des Ambolands ostwärts bis zur Landesgrenze) gelegenen Teile 
des Schutzgebiets.“ 
Art. 2. Diese Verordnung tritt einen Monat nach ihrer Verkündung in Kraft. 
Windhnk, den 22. Juni 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
Ausführungsbestimmungen des Couverneurs von Deutsch-Meuguinea zu der Verordnung 
des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Kpotheken in den Schutz- 
gLebieten Afrikas und der Südsee, mit Kusnahme von Deutsch-Südwestafrika, 
vom 12. Januar 1911. 
Vom 28. April 1911. 
Zu § 7 der Verordnung. 
§ 1. Als Apotheken im Sinne des letzten Absatzes des § 7 der Verordnung gelten bis 
zur Errichtung einer staatlich konzessionierten Apotheke die amtlichen Apotheken in Rabaul, Herberts- 
höhe, Kaewieng, Jaluit, Ponape, Jap, Saipan, sowie die Apotheke der Neuguinea-Kompagnie in 
Friedrich-Wilhelmshafen, solange sie unter Aussicht eines Regierungsarztes steht. 
Zu § 9 der Verordnung. 
5§ 2. Bis auf weiteres gelten die für den Betrieb der bestehenden Apotheken vorhandenen 
Baulichkeiten und Einrichtungen als ausreichend. 
Zu § 10 der Verordnung. 
§ 3. Für die Berechnung der Arzneien und Zubereitungen usw., die dem freien Verkehr 
entzogen sind (§ 4 und folgende dieser Ausführungsbestimmungen), ist vom 1. Januar 1912 an die 
jeweils im Deutschen Reiche geltende Arzneitaxe mit einem Zuschlag von 25 v. H. zugrunde zu legen. 
Für die Anfertigung und Abgabe an Eingeborenen= Polikliniken ist ein Zuschlag von 10 v. H. 
zu der heimischen Taxe zu berechnen. Welche Einrichtungen im Einzelfalle als Eingeborenen-Polikliniken 
anzusehen sind, entscheidet der Gorwerneur. 
Zu § 11 der Verordnung. 
§ 4. Von den im Verzeichnis B (siehe unten) der „Kaiserlichen Verordnung vom 22. Ok- 
tober 1901, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln“ aufgeführten Arzneien und Zubereitungen usw. 
sind die nachstehend genannten zum freien Verkehr zugelassen: 
Aluminium acetico-tartarieum — Essigweinsaures Aluminium. 
Aqua vulneraria spirituosa — Weiße Arquebusade. 
Bismutum subgallieum — Basisches Wismutgallat, Dermatol, als Ersatz für Jodoform. 
Chininum — Chinin. % 
Kalium jodatum — Jodkali. 
Oleum Sinapis — Senföl. 
Pyrazolonum phenyldimethyliceum — Antipyrin. 
Vasogenum et ejus praeparata — Vasogen und dessen Präparate.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment