Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, betr. die Tagegelder, Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten vom 7. September 1911 für die Schutzgebiete, mit Ausnahme von Kiautschou.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, betr. die Tagegelder, Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten vom 7. September 1911 für die Schutzgebiete, mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Berichtigung der Verordnung vom 14. März 1911, betr. die Sicherung der Diamantfelder im Bezirk Lüderitzbucht.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Aufhebung der Gouvernements-Verordnungen vom 14. Juli 1906 und 6. März 1909, betr. die Reinhaltung der öffentlichen Wege in dem ehemaligen Munizipalitätsbezirk Apia.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 788 20 
  
Tarisliase Kolonialbeamte 
e 
Gesetzes der Zivilverwaltung der Militärverwaltuns 
  
l 
l 
VII. Maschinisten mit Patent IV. Klasse, 
Zollaufseher, 
Kanzleibeamte, sofern sie mindestens 6jährige Schutzgebiets- 
dienstzeit hinter sich haben, 
Polizeisergeanten, 
Magazinausseher, 
Dolmetscher, 
Schreiber, 
Bootsmänner, 
Leuchtturmwärter, n 
Schweizer, Sennen, 
Strecken= und Haltestellenaufseher, 
Bremser, Streckenvorarbeiter, 
Wege-, Bau= und Arbeiteraufseher, 
Lokomotivheizer, 
Maschinisten ohne Patent, 
Alle übrigen Unterbeamten. 
  
  
Verordnung des Couverneurs von RKamerun, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen. 
Vom 10. Juli 1911. 
Auf Grund des § 15 Abs. 2 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und 
§* 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird folgendes 
verordnet: 
5 1. Die Herstellung, der Vertrieb und der Besitz von Sprengstoffen sowie ihre Einführung 
in das Schutzgebiet sind nur mit schriftlicher Erlaubnis des Gouverneurs oder der von ihm be- 
stimmten Verwaltungsbehörde zulässig. 
Die Erlaubnis kann an besondere Bedingungen geknüpft werden und ist widerruflich. Gegen 
ihre Versagung oder ihren Widerruf findet nur die Beschwerde im Verwaltungswege statt. 
Die Erlaubnis zur Herstellung, zum Vertriebe oder zur Einführung von Sprengstoffen 
schließt die Erlaubnis zu ihrem Besitze in sich. 
Für die Erteilung der Erlaubnis ist eine durch Bekanntmachung des Gouverneurs festzu- 
setzende Gebühr zu erheben. 
§ 2. Wer sich mit der Herstellung oder dem Vertriebe von Sprengstoffen befaßt, hat ein 
Verzeichnis zu führen, aus dem die Mengen der hergestellten oder eingeführten oder sonst zum 
Vertriebe angeschafften Sprengstoffe, ihre Bezugsquellen und ihr Verbleib ersichtlich sein müssen. 
Das Verzeichnis ist der örtlichen Verwaltungsbehörde jeder Zeit auf Erfordern vorzulegen. 
§* 3. Die Verordnung findet keine Anwendung auf Sprengstoffe, die hauptsächlich als 
Schießmittel gebraucht und vom Gouverneur in Anlehnung an die Bekanntmachungen des Reichs- 
kanzlers vom 29. April 1903 (Reichs-Gesetzbl. S. 211) und vom 20. Juni 1907 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 375) bezeichnet werden. 
Insoweit Sprengstoffe von der zuständigen Verwaltungsbehörde zum eigenen Verbrauch 
einer Schutzgebietsbehörde hergestellt, besessen, eingeführt oder vertrieben werden, bleibt die Ver- 
ordnung gleichfalls außer Anwendung. 
§ 4. Sprengstoffe sind so aufzubewahren, daß sie Unbefugten unzugänglich und vor Feuer 
geschützt sind. 
5 5. Sprengstoffe dürfen nicht in Kaufläden gelagert werden. 
Innerhalb oder in der Nähe von Ortschaften ist die Lagerung größerer Mengen als 5 kg 
Bruttogewicht nur in Räumen gestattet, die die örtliche Verwaltungsbehörde für geeignet erklärt hat. 
Diese Behörde kann auch über die Benutzung solcher Räume Bestimmungen treffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment