Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, betr. die Tagegelder, Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten vom 7. September 1911 für die Schutzgebiete, mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Berichtigung der Verordnung vom 14. März 1911, betr. die Sicherung der Diamantfelder im Bezirk Lüderitzbucht.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Aufhebung der Gouvernements-Verordnungen vom 14. Juli 1906 und 6. März 1909, betr. die Reinhaltung der öffentlichen Wege in dem ehemaligen Munizipalitätsbezirk Apia.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

792 20 
die Königlich Württembergische silberne Militär-Verdienstmedaille: 
dem Feldwebel Dambacher; 
das neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen 
gestiftete Verdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern: 
dem Sanitäts- #izeselbvevel Gebhardt. 
Rammstedt, Hauptmann; 
Freiherr v. Crallshein= Rügland und Weyse, 
Oberleutnants; 
Dr. Jaeger, Stabsarzt — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 
2 Jahre genehmigt. 
Rammstedt, Hauptmann, wird vom 1. bis 30. November 1911 zur Dienstleistung beim 1. Unter- 
Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 132 kommandiert. 
Edler v. der Planitz, Leutnant, zum Oberleutnant befäördert. 
Eckhard, Oberarzt, zum Stabsarzt befördert. 
Deutsch -Ostafrika. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben an- 
getreten: am 1. Oktober: Sekretär Warnecke, 
Ingenieur Eisenmayer; am 10. Oktober: Land- 
wirtschaftsgehilfe Würffel. Kanzleigehilfe Fritz; 
am 14. Oktober: Distriktskommissar Siegel, Se- 
kretär Eßlinger, die Techniker Bode und 
Kroymann, kommiss. Bureau-Assistent 2. Klasse 
Wiegand, Polizeiwachtmeister Devrient, Zoll- 
hilfsbeamter Nörr, Kanzleigehilfe Nodoph. 
Das Schutzgebiet haben am 11. September 
mit Heimaturlaub verlassen: Forstassessor Schuster, 
die Tierärzte Trautmann und Dr. Schellhase, 
kommiss. Sekretär Brosch, die Kolonial-Eleven 
Haun und Menzel, landw. Assistent 1. Klasse 
Besser, Förster Hofer, Forstaufseher Bauer, 
Polizeimeister Lemnitz, Kanzleigehilfe Mayer. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 14. Oktober angetreten: die Stabsärzte 
Dr. Fehlandt und Radloff und Sanitätssergeant 
Wolff. — 
Mit Heimaturlaub sind a am 27. September ein- 
getroffen: Oberarzt Dr. Schrecker und Inten- 
danturrat Dr. Bothe. 
kKamerun. 
Durch Patent vom 23. September 1911 ist 
dem beim Gouvernement Kamernn beschäftigten 
Forstassessor Schorkopf der Titel „Kaiserlicher 
Oberförster“ für die Dauer seiner Verwendung 
im Reichskolonialdienste verliehen worden. 
Am 9. Oktober haben die Wiederausreise nach 
Kamerun angetreten: Bezirksrichter Rogalsky, 
Assessor Priester, Stationsleiter Zimmermann, 
Gartentechniker Greven, Gärtner Mattner, 
Lazarettgehilfe Kleck, Kesselschmied Hoffmann, 
Eisendreher Voigtländer und Bureaugehilfe 
Engerer. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Regierungs- 
arzt Dr. Kallenberger, Gärtner Schmeiser, 
Wegebauer Förstenberg. 
  
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 10. Oktober: 
Vizefeldwebel Haugg, die Sergeanten Schultze 
und Matzke und Sanitätssergeant Hentschel; 
am 24. Oktober: Unterzahlmeister Geiersbach. 
Mit Heimaturlaub ist am 16. Oktober ein- 
getroffen: Sanitätssergeant Heyer. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind wieder eingetroffen: am 
26. August: Stationsassistent Schaarschmidt, 
Maurerpolier Klingenberg; am 12. September: 
Stationsassistent Fleischer. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Bezirksleiter Professor Mischlich sowie 
die Polizeimeister Dehn und Voß. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 7. Septbr.: Polizeimeister Bunge; 
am 8. Septbr.: die Polizeisergeanten Bertram, 
Kähler, Sterzen ach und Schröder, Kanzlist 
Haack, Taucher Teschke. 
Wiederausgereist sind: am 5. Oktober: Polizei- 
sergeant Bottler; am 11. Oktober: Sekretär 
Widmann, Rektor Baumgart, die Polizei- 
sergeanten Eckelt, Fuchs und Schmidt, Güter- 
bodenmeister Szatkowski, Bauschreiber Engert, 
Gärtner Knoch, Meßgehilfe Oppel, Schlosser 
Handloser. 
Ausgereist sind: am 11. Oktober: Bureau- 
gehilfe Maier; am 16. Oktober: Landwirtschaft- 
licher Assistent 1. Klasse Sohnrey, Gestütswärter 
Friedmann. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 
11. Oktober angetreten: Leutnant Haußding. 
Mit Heimaturlaub ist am 4. Oktober ein- 
getroffen: Unterzahlmeister Hausknecht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment