Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

793 20 
  
ichtamtlicher Teil 
    
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
kKamerun. 
Die Betriebsergebuisse der Kameruner Nordbahn (Oanengubabahn) für die ersten sechs Beiriebsmonate 
des Kalenderjahres 1911.°) 
Nachstehend veröffentlichen wir die Betriebsergebnisse des ersten Betriebshalbjahres der 
d. Is. 
Kameruner Nordbahn vom Januar bis Juni 
Die Bahn ist seit dem 1. April in ganzer Ausdehnung, 160 km, im Betriebe, während 
sie in den ersten drei Monaten dieses Jahres nur bis Ndunge, Kilometer 151, eröffnet war. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
inmahmen Ü Einnal men . 
Be f örderte scnn er Be f örderte aus pue Lolo- Wagen- Ein- 
Monat Pers Personen- Tonnen Eiter motiv- achs- # nahmen 
r ersonen-perkehr · I-vcrkc)r- - im ganzen 
1911 Personen tilometer 4 Tonnen tilometer 4 kilometer kilometer 4 
l 
Januar 5911 301 450 7506 1042,3 77463 25 500 5 047 142 81883006 
Februar 6896 840 655 8 017 1222,4 686414 28 189 5 040 140 38436206 
März 7 315 316 350 7 645 1217, 1 69 845 28 808 5 791 167 252 31 458 
Wril 7232 317 585 8 072 1478.5. 96201 27076 5 437 156 196 35 148 
. 8531 373 085 9 498 1667 96615 28 095 5913 166 7407593 
Imi . 8 045 365 680 9 033 1594 107945 28577 5640 137150 37610 
Zusammen 48 930 2014 805 49771 8221,8 # 534 4881 245 32 868 910 540 1 
Der Verlauf der Verkehrs= und Einnahmeziffern in den sechs Monaten zeigt eine befriedi- 
gende, ziemlich stetige Steigerung. 
für das verflossene Halbjahr von rund 1320 M. 
Es ergibt sich danach eine kilometrische Roheinnahme der Bahn 
Die Züge führten durchschnittlich 27,6 Achsen und 
waren für das Zugkilometer ausgelastet mit 16,2 t Gut und 62 Reisenden. 
dem Güterverkehr beträgt 76½ v. H. der Gesamteinnahme. 
Die Einnahme aus 
Der Güterverkehr nach der Küste — 
Ausfuhr — betrug im ganzen 6144 t, das sind 75 v. H., und 390 812 Tonnenkilometer, das sind 
73 v. H. des gesamten Güterverkehrs. 
Daß der Ausfuhrverkehr sich von Anfang an so gut entwickelt, 
darf man als ein günstiges Vorzeichen für die künftige Rentabilität der Bahn ansehen. 
Togo. 
Die Betriebsergebnisse der Verkehrsanlagen 
von Togo im Bechnungsjahre 1910 
(1. April bis 31. März 1911).-) 
Das Rechnungsjahr 1910 war für die Ver- 
kehrsanlagen von Togo recht ungünstig; infolge 
starker Regengüsse im Juli und August 1910 
traten auf der Küstenbahn und der Inlandbahn 
Dammbrüche ein, die empfindliche Störungen und 
wochenlange Unterbrechungen des Betriebes auf 
beiden Bahnen nach sich zogen. Dadurch wurden 
erhebliche Ausfälle in den Verkehrseinnahmen 
herbeigeführt; außerdem hatte die außerordentlich 
„D. Kol. Bl.“ 1911, S. 457. 
  
#00 „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 807. 
schlechte Maisernte des Berichtsjahres und der 
damit verbundene Rückgang in dem Maisanbau 
und seiner Ausfuhr eine beträchtliche Abnahme 
des Verkehrs der Landungsbrücke in Lome und 
ihrer Einnahmen zur Folge. Inzwischen ist leider 
der Landungsbetrieb in Lome durch den Einsturz 
der dortigen Landungsbrücke, der infolge überaus. 
schwerer See am 17. Mai d. Is., morgens 3 Uhr, 
stattfand, noch weiter schwer getroffen. Bis zur 
Vollendung des mittlerweile eingeleiteten Baues 
einer Notbrücke, die den stehengebliebenen Brücken- 
kopf mit dem erhaltenen Rest der Zufahrtsbrücke 
verbinden soll, muß der Landungsbetrieb nunmehr 
wieder wie in früheren Jahren durch die Bran- 
dung bewirkt werden, was häufig mit namhaften
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment