Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

zehn Soldaten unter Zurücklassung sämtlichen 
Gepäcks gegen Kuarong auf; nach fünfpiertel- 
stündigem Marsch, teils über Berghöhen, teils 
durch das Tal des Moad-Flusses, gelangten wir 
unbemerkt in die Nähe des Dorfes, wo es sofort 
zum Zusammenstoß kam. Gleich im Anfange 
sielen auf feindlicher Seite drei oder vier Mann, 
während zwei meiner besten Soldaten durch Pfeil- 
schüsse schwer verwundet und kampfunfähig wurden. 
Trotz ihrer Verluste wichen die Eingeborenen, die 
in vielfacher überzahl waren und die Wirkung 
der Feuerwaffe noch nicht kannten und fürchteten, 
nur um einige fünfzig Meter in das Dorf zurück; 
dort setzten sie sich fest und überschütteten uns 
mit einem Hagel von Pfeilen. Über fünfzig 
Minuten dauerte der Kampf; es wurde nur im 
Einzelfeuer geschossen. Sieben meiner Soldaten 
waren bereits verwundet, zwei schwer; doch die 
54 20 
zahlreichen Verluste ließen schließlich auch den 
Feind ermatten; er hatte ungefähr zehn bis zwölf 
Tote. Das Geheul der Garamut (großen Trommel) 
rief Hilfe von den benachbarten Dörfern herbei, 
deren Trommeln von den Berghöhen antworteten. 
Mit Rücksicht auf die Verwundeten — zwei mußten 
getragen werden — und die wenigen noch kampf- 
fähigen Gewehre mußte ich mich auf Malangai 
zurückziehen; die Eingeborenen störten unseren 
Rückmarsch trotz des von den Höhen erscheinenden 
Zuzugs nicht. 
1# 
Nach dem Bericht beabsichtigte der Bezirks- 
amtmann eine Wiederholung des Zuges nach 
Heranziehung von Verstärkungen aus Rabaul, da 
zum Schutze der Küstenleute ein weiteres Vor- 
  
gehen gegen die Bergstämme geboten ist. 
Samoa. 
Machwelsung der beim Sollomt Apio im II. Viertel 1910 fällig gewordenen JSollbeträge. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 1, S. 2.) « 
  
  
  
GeschmbmagiksfrpkksåäALTMAkaKIZnZIIZZFåIFTYZollbewSTART-IMPka- 
,.-..Y"I·JÅJ.IZIQ·JJZJJ""—TM jahre 
Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen . mehr 5 
AM Al Al. Al -.-r- A AM AMA. 
133218,71 — 1133218,71l112598,18f —— 112598,16 20 „o2 — 
  
Kolonĩalwirtschaftliche Mitteilungen. 
Kus dem frbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen 
Homitees.) 
(berbsttagung 1910.) 
Begründung der Kolonial-Technischen 
Kommission. « 
Für die Begründung einer Kolonial-Technischen 
Kommission war dem Kolonial-Wirtschaftlichen 
Komitee maßgebend, daß es bei der jetzt rascheren 
Entwicklung unserer Kolonien durch den Eisen- 
bahnbau zeitgemäß sei, mit beizutragen, der 
deutschen Technik ein neues Arbeitsfeld 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1000 ff., S. 1056 ff. 
und 1910, S. 380ff. 
in den Kolonien zu eröffnen, neue Gebiete 
ür die Rohstoffversorgung Deutschlands zu er- 
chließen und der deutschen Industrie neue und 
ichere Absatzgebiete in unseren Kolonien und 
überseeischen Interessengebieten zu schaffen. 
Als nächstliegende Aufgaben der Kommission 
kommen in Betracht: 
1. Aufklärung durch die technische Fachpresse 
über den jeweiligen Stand von Eisenbahnbam 
Straßenbau, Hafenbau, Bergbau, Wasserban 
und Meliorationen, über chemisch-technische 
Probleme, über das Vorkommen nutzbarer 
  
  
Natur= und Bodenschätze und über die Nach-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment