Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 809 20 
Kolonialwirtschaftliche Oitteilungen. 
Eime Dienstreise nach Oschang.“) 
Von Dr. H. Bücher. 
(Mit drei Kartenstizzen und vier Abbildungen.) 
In Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Gou- 
verneur Geheimrat Hansen und dem Sekretär 
Mühling wurde die Reise am 17. April 1909 von 
He aus angetreten. Der äußere Verlauf der Reise 
i 
t kurz folgender: 
17. April Fahrt mit der Manenguba-Eisenbahn 
bis zur Gleisspitze bei Palapa; 18. April Mursch von 
Palapa nach Adung ; 19. April Marsch von Ndunge 
nach Barsametu; 20. April Marsch von Barsametu 
nach Bare; 21. April Aufenthalt auf der Station 
Bare; 22. April Marsch nach Esäku; 23. April Marsch 
von Esäku nach Mbo; 24. ril Marsch von Mbo 
nach Fossong -Wendschen; 25. April Marsch 
Fossong-Wendschen nach Dschang; 26. April B 
des Vorwerks Djuttitsa; 29. April Antritt des Rück- 
marsches nach Mbo, sodann in Eilmärschen zur Küste 
(Duala) infolge des Eintreffens der Nachricht von 
dem Ausbruch des großen Kamerunberges. 
Für mich persönlich war die Reise hauptsächlich 
eine informatorische. Infolge der großen Tage- 
märsche und vor allen Dingen des überaus schnellen 
Rückmarsches (in 4 Tagen von Dschang zur Küste) 
sind meine gigenen. Beobachtungen sehr läckenhaft. 
Diesen Nachteil habe ich versucht dadurch auszuglei- 
chen, daß ich mein Augenmerk nur auf solche Fragen 
richtete, mit denen ich mich seit längerer Zeit be- 
schäftige und in denen mir die Grundzüge bekannt 
waren. Das sind: 
1. Landwirtschaft der Eingeborenen, und 2. Ver- 
breitung und Nutzung der Olpalme. über diese letztere 
Frage ist ein Spezialbericht angefügt.“") 
Während des Aufenthaltes auf der Station 
Dschang hatte ich Gelegenheit, einen Galim-Jungen, 
der dort als Viehwärter beschäftigt war, bei der Her- 
stellung der bekannten Haussah-Matten zu beobachten, 
auch konnte ich mir die Verarbeitung es Rohmate- 
rials (Phönixblätter) genauer ansehen. Dieses sowie 
einige Beobachtungen über Raphien habe ich in einem 
besonderen Berichte niedergelegt.“") · 
Die Angaben in diesen Berichten und im folgen- 
den stützen sich zum großen Teil auf Aussagen der 
betreffenden Stationsbeamten; insbesondere bin ich 
Oberleutnant Rausch für seine Angaben zu großem 
Danke verpflichtet. 
*) Der vorliegende Bericht wurde kurz nach Be- 
endigung der Reise verfaßt. Der Abdruck hat sich durch 
Nachforschung nach fehlenden Anlagen im Schutzgebiet 
und Einholen von Gutachten über die eingereichten Ge- 
flechtsproben verzögert. Oberleutnant Rausch, der 
die Station Dschang gegründet und bis jetzt geleitet 
hat, hatte die Freundlichkeit, einige ergänzende Bemer- 
kungen inzu uUsügen; diese sind an den betreffen- 
den Stellen als Fußnoten eingedruckt und mit R. ge- 
deichnet. 
**) Bericht über die Olpealmenbestände im Dschang- 
bezirk (s. u.). 
*#) Möglichkeit der Ausnutzung der Raphiabestände 
sowie einer Phönixart der Savannenländer (s. u.). 
von 
  
  
  
Landwirtschaft der Eingeborenen. 
a. Postenbezirk Bare. 
Die Landwirtschaft der Eingeborenen längs der 
Bahnstrecke der Nordbahn ist in ihren Grundzügen 
WMenthalben dieselbe, es ist die Wanderwirtschaft der 
Waldlandvölker, wie ich sie für die Bakwiri in meinen 
„Beiträgen zur Regelung der Kautschukfrage“ genauer 
beschrieben habe. In den Einzelheiten zeigen sich 
jedoch schon jenseits Lum beträchtliche Unterschiede 
von den Bakwiri und den benachbarten Duala. Die 
Bodenbearbeitung ist intensiver, und der Anbau man- 
nigfaltiger. Die Eingeborenen beginnen, nachdem der 
Busch oder das Gras geschlagen ist, zunächst damit, 
daß sie in dem zu bestellenden Felde Erdhaufen von 
etwa 1 m. Durchmesser und 50 cm Höhe errichten. 
Im Februar und März, an manchen Stellen auch noch 
in dieser Zeit (April), werden nun die Pflanzen bzw. 
Samen wie folgt auf diesen Hügeln gepflanzt: 
1. Mais, Makabo, Batate; 2. Mais, Planten; 3. Ba- 
tate und Planten; 4. Erdbohnen, Mais. (Siehe hier 
die beigedruckte schematische Zeichnung 1.) 
Makabo und Erdbohnen habe ich auch östers in 
Reinkultur angepflanzt gefunden. ur Bearbeitung 
  
Abb. 1. Schema der Pflanzweise in den Landschaften 
am Kupe-- und Nlonako-Berge. 
J. I. 
— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment