Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Plan der Station Dschang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Landschaft zwischen Dschang und Fossong-Wendschen.
  • Übersichtsskizze des Postens Bare.
  • Plan der Station Dschang.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 813 20 
B. Plan der Station Oschang. 
##. ##t ### —. 
. X 
– . # 
!40 * h r # 
. — „ # 
* x 
. " 
· »F MOHAQØDMA 
v J 
· 6( 
* — æ 
A#KT 
Tr. 
4. Tr. r 
* *' arreff-k — 
do**PYT 
2 4 *!§2 
. 
  
NM.-1.,40000. 
— 
—— 1 I I 
Febr nar 1909. 3 Kühe in Djuttitsa infolge n“ von der Station Dschang, it die Station be- 
Altersschwäche sehr abgefallen, nach Dschang zum rebt, die eigentliche Vieh zucht nach dem Vorwerk 
Mästen genommen, 1 muß geschlachtet werden. Der Miuttissa zu verlegen. Djuttitsa liegt etwa 2 Stunden 
Bafu-Fondong ocgehene Luchtbulle nach Dschang Reitwegs von Dschang entfernt an den Hängen der 
enomnien. Ver Senne Eberhard bringt zwei Bambutoberge"), etwa 1700 m über dem Meere. Es 
#lsöner. Zuctbule wovon einer noch nicht ist eine baum= und strauchlose Hochweide mit saftigen, 
sprungfähig Einzelne Bamileke-Häuptlinge kurzen Gräsern und #uien Wasserverhältnissen. Wenn 
feuen Bi. von den Haussa mit einigem Er= hier die klimatischen Bedingungen dem Viehe zusagen, 
schang fehlt es an Salz und Kraftfutter so sollte man wohl annehmen, daß es hier gedeihen 
"40 die Milchküh! und Ochsen müßte. Die hier offenen Fragen werden in Kürze 
April 1909. Am 16. d. Ms. trifft Landwirt durch den in 
scheng stationierten Tierarzt Dr. 
Klimowitz mit 108 in Banjo gekauften Rindern mel, der einige Tage vor unserer Ankunft äeinge- 
ein. Tiere in gutem Zustand. trosen war, in Angriff genommen werden. 
Infolge unzureichender Weide in der näheren Um- * 3½ bis 4 Stunden Marschzeit. R. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment