Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

WG 818 20 
Mozamblaue. 
Vorschriften für die Kautschukgewinnung 
in den Gebieten Manica und Sofala. 
Die provisorische Regierung der portugiesischen 
Republik hat unterm 25. April 1911 die Vor- 
schriften für die Gewinnung von Kautschuk in dem 
von der Mozambiquegesellschaft verwalteten Ge- 
biete Manica und Sofala genehmigt. Danach ist 
die Kautschukgewinnung aus Schlingpflanzen der 
einheimischen Landolphiaart, deren Umfang weni- 
ger als 12 em beträgt, auf alle Fälle verboten. 
Bei der Kautschukeinsammlung aus Schlingpflanzen 
mit einem Umfang von mehr als 12 em soll die 
Gewinnung des Milchsafts durch Einschnitte in die 
Rinde erfolgen, wobei die Vorschriften, die von 
dem Ackerbaukundigen der Mozambique-Gesellschaft 
ausgearbeitet und von dem Gouverneur des Ge- 
biets in dem betreffenden Amtsblatt veröffentlicht 
werden, zu beachten sind. Der Gouverneur des 
Gebiets hat für die Wiederanpflanzung der Kaut- 
schukpflanzen und für die Erweiterung ihrer An- 
pflanzung zu sorgen, und zwar in der Art, daß 
  
für jede Tonne ausgeführten Kautschuks wenigstens 
150 Stämme junger Pflanzen gepflanzt werden. 
Keinem Baume darf von neuem Saft entzogen 
werden, ohne daß sämtliche Einschnitte, die früher 
zur Gewinnung des Kautschuks gemacht worden 
sind, vollständig wieder geschlossen sind. 
(Boletim officia!l da Provincia de Moçambique.) 
Uordnigerla. 
Neuer Zolltarif. 
Durch eine „Customs Tariff (Amendment) 
Proclamation, 1911“ betitelte Verordnung Nr. 5 
vom Jahre 1911 ist für das Schutzgebiet Nord- 
nigeria mit Wirkung vom 27. Januar 1911 ein 
neuer Zolltarif eingeführt worden. Die Zollsätze 
dieses Tarifs sind dieselben wie diejenigen im 
Zolltarif für Südnigeria,') mit Ausnahme von 
Salz, das einem Zolle von 1 sh für den Zentner 
unterliegt, wenn es aus Südnigeria eingeführt 
wird, und von 2 sh, wenn es anderswoher ein- 
geführt wird. (rhe Board of Trade Journal.) 
Vermischtes. 
Herbsthursfus des Instituts für Schiffs- und Tropen- 
krankheiten in Hamburg.) 
Bei dem vom 16. Oktober bis 16. De- 
zember d. Is. stattfindenden Kursus am Institut 
für Schiffs= und Tropenkrankheiten in 
Hamburg werden die nachstehenden Vorlesungen 
abgehalten: 
N— Prof. No * G — Giemsa, Ms — Prof. Müh- 
lens, Sch = Dr. Schilling, W — Dr. Werner, 
F — Prof. Fülleborn, M= Dr. Mayer, R—1 Dr. 
da Rocha-Lima, m — Dr. Schaumann, *—2 
Physikus Saunemann, Prof. Glage. 
Montag, 16. Okt.: Einleitung (N) — Technik und 
Färbung. Allgemeine Blutlehre (Sch) — Prak- 
tische Ubungen (Sch). 
Dienstag, 17. Okt.: Pathologie des Blutes (Sch) 
— Praktische Übungen (Sch). 
Mittwoch, 18. Okt.: Malaria im Menschenblut (Ms) 
— Praktische Übungen (Ms). 
Donnerstag, 19. Okt.: Klinik und Therapie der 
Malaria (W) — Praktische Ubungen (Ms u. Sch) 
— Praktische Ubungen (Ms). 
Freitag, 20. Okt.: Klinik und Therapie der Ma- 
laria (W) — Praktische Ubungen (Ms u. Sch) 
— Praktische Ubungen (M). 
Sonnabend, 21. Okt.: Klinik und Therapie der 
Malaria (W) — Pathologische Anatomie der 
Malaria (R) — Klinische Visite. 
— * 
) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1911, Nr. ö, S. 176f. 
  
Montag, 23. Okt.: Schwarzwasserfieber (Ww) — 
Pathologische Anatomie des Schwarzwasser- 
fiebers (R). 
Dienstag, 24. Okt.: Schwarzwasserfieber (W) — 
Harnuntersuchung bei Malaria und Schwarz-= 
wasserfieber (C). 
Mittwoch, 25. Okt.: Mückensystematik und -Ent- 
wicklung (F) — Klinische Visite — Praktische 
lbungen (F). 
Donnmerstag, 26. Okt.: Mückenanatomie und -Bio- 
logie (F) — Praktische ÜUbungen (F). 
Freitag, 27. Okt.: Entwicklung der Malaria in der 
Mücke und Epidemiologie der Malaria (F) — 
Praktische Ubungen (F). 
Sonnabend, 28. Okt.: Entwicklung der Malaria 
in der Mücke u. Epidemiologie der Malaria (F) 
— Klinische Visite. 
Montag, 30. Okt.: Bekämpfung der Malaria (F). 
Dienstag, 31. Okt.: Klinik der Beriberi (W) — 
Pathologische Anatomie der Beriberi (R). 
Mittwoch, 1. Nov.: Beriberi und Ernährung (Schm) 
— Klinische Visite — Praktische Übungen (Ms). 
Donnerstag, 2. Nov.: Spruw und Hilldiarrhoe (M) 
— Praktische Ubungen (M, Ms und F). 
Freitag, 3. Nov.: Lepra und Cholera (M) — 
Praktische ÜUbungen (M). 
Sonnabend, 4. Nov.: Typhus und Maltafieber (N) 
— Klinische Visite. 
Vgl. „D. Kol. Bl.“ Is1i, S. 208f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment