Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 842 eo 
Bahn veranlaßten Baufrachten zurückzuführen ist. 
Es betrugen die beförderten 
  
   
  
   
  
    
     
Personen 112547 
Personenkilometer 
Tonnen 
ohne Baugut 
von 
von 
Tonnenkilometer. 
ohne Baugut 
851 
     
1 
von 
Der Personenverkehr ist demnach im Jahre 
1910 auf das 2,4 fache, der Güterverkehr (ohne 
Baufrachten) auf das 4,9fache des Jahres 1905 
gestiegen. Die Entwicklung der Betriebseinnahmen 
und -Ausgaben und des Betriebsüberschusses für 
die gleiche Zeit zeigt Abbildung 2. 
Es betrugen in Rupien (-— 1,33 4: 
     
    
   
Betriebseinnahmen 139 367892 311 b. i. das 6, #fache 
1905 
ohne Baufrachten ö60 ooo sd. i. das 4fache 
von 1905 
Betriebsausgaben . 99 880462 708 sb.i. das 4,6fache 
von 1905 
Betriebsüberschuß. 40 037429 608 d.i.das 10,7fache 
von 1905. 
Die Betriebseinnahme des Jahres 1910 be- 
trägt also das 6,4 fache und ohne die Baufrachten 
noch immer das 4fache, der Betriebslberschuß 
das 10,7 fache des Jahres 1905. 
Abbildung 3 endlich veranschaulicht die Ent- 
  
wicklung der verschiedenen Einnahmequellen, der 
Einnahme aus dem Personen-, dem Güter= und 
Viehverkehr und den sonstigen Quellen in den 
Jahren von 1905 bis 1910. Der Betriebs- 
überschuß des Jahres 1910 von 429 608 Rp. = 
572 811 X verzinst also das Anlagekapital von 
9 051 500 E der Strecke Tanga—Mombo und 
3 850 000 + 325 000 ./X der Strecke Mombo— 
Buiko, also von zusammen rund 13 226 500 7, 
mit etwa 4,3 v. H. (ohne Berücksichtigung der 
erforderlichen Rücklagen in den Erneuerungsfonds). 
Neben dieser erfreulichen Aussicht auf die 
baldige Erreichung einer zufriedenstellenden Ren- 
tabilität des Usambara-Bahnunternehmens ist noch 
eine Besonderheit zu erwähnen, die die Bahn 
allen Sport= und Jagdfreunden, Bergsteigern und 
Freunden der Hochalpen besonders wertvoll 
machen dürfte. 
Die Usambarabahn hat in Afrika schwerlich 
ihresgleichen, insofern sie in die unmittelbare 
Nachbarschaft der erhabenen Hochalpenwelt des 
Kilimandscharogebirges hineinführt. Die nahezu 
6000 m hohen, mit ewigem Schnee bedeckten 
Berggipfel des Kibo und Mawensi sind vom 
Endbahnhof Moschi, in der Luftlinie gemessen, 
nur etwa 35 bis 40 km entfernt. In einer 
einzigen Tagereise kann man von Moschi an den 
Fuß der gewaltigen Bergmonarchen gelangen. 
Die Bahn erleichtert also den Besuch nKrer. 
deutsch-ostafrikanischen Alpen in außerordentlicher 
Weise, und voraussichtlich wird dieser Umstand 
der Bahn bald einen nicht unbetrachtlichen 
Touristenverkehr zuführen. 
Nachwelsung der Brutto-Einnahmen bel den Rüsten Joilstellen von Deutsch-Ostafrika im Oonat Ruguft 1911. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 21, S. 808.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Salz= epielkarten.Schiffahrts-Holzschlag= 
Zollstelle Ei 3 bverbrauchs- 5 » 
iufuhr Ausfuhr gabe tempelsteuernbgabe gebühren 
Rup. H. Rup. H. Rup. H. Rup. H. Rup. H. J Rup. H. 
Tanga 92 156629 8442 87 569 22 5060 102— —- 
Pangani 6 441 75 547 99 339 61 — — 1102— — — 
Bagamojo= 9 60779 9839 857 17 — — 11— 12070 
Daressalam 108 56437 8276 69,5 2142 45 9720 76 50 — — 
Kilwmw. 654873 2648 56 190 77 — 26 50 75 92 
Lindi. 10 722 75 2162 53 97474 — — 20 50 26066 
Summe in Mupien? . 234 041 18 0662 10, 5 078 96 14780 248 50 457 28 
812 055.57 24 082 81 6765 28 197 07 381 83 6 71 
a Voria . . Al 9 47983 37264 59 9921 — — 216— 372 44 
umahm! —+, Abnahme — 1 OT BB 1287 127 
Einnahme April bis Julig 708 54 101 11864425201% 462 40 " 1260 67 3588 62 
Zusammen - 
April bis August.1 381 75911125201 4581 967 18 659 411598 — 4148 88 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment