Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Kaiserlicher Erlaß, betr. die Erklärung des Schutzes über die in Äquatorial-Afrika erworbenen Gebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserlicher Erlaß, betr. die Erklärung des Schutzes über die in Äquatorial-Afrika erworbenen Gebiete.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. die Vereinigung der in Äquatorial-Afrika erworbenen Gebiete mit dem Schutzgebiete Kamerun.
  • Verordnung des Reichskanzlers über die Einführung seiner in Kamerun geltenden Verordnungen und Verfügungen in den neu erworbenen Gebieten Äquatorial-Afrikas.
  • Verordnung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts über die Einführung seiner in Kamerun geltenden Verordnungen und Verfügungen in den neu erworbenen Gebieten Äquatorial-Afrikas.
  • Erklärung wegen Abänderung des Absatzes 5 der Erklärung zu der Brüsseler Generalakte vom 2. Juli 1890.
  • Bekanntmachung, betr. die Ratifikation der in Brüssel am 15. Juni 1910 unterzeichneten Erklärung wegen Abänderung des Absatzes 5 der Erklärung zu der Brüsseler Generalakte vom 2. Juli 1890 und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden.
  • Bekanntmachung, betr. die Ausführung des § 1419 Abs. 2 und Abs. 5 der Reichsversicherungsordnung.
  • Bekanntmachung, betr. die Ausführung des § 194 Abs. 2 des Versicherungsgesetzes für Angestellte.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Schaffung von Strandämtern und die Bestellung von Strandvögten.
  • Quarantäne-Vorschriften für die Seeschiffe in den Häfen des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
  • Quarantäne-Vorschriften für die Seeschiffe in den Häfen des Schutzgebiets Neuguinea einschl. des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marschall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
23. Jahrgang. Berlin, den 1. Uovember 1912. Nummer 21. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal 
vierteljahrlich erscheinenden: Ateilunten aus den demschen Schutzuchieten“". Herausgegeben von Dr. Marquardsen. Der 
vierteljäbrliche Abonnemenspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge duinch die Post und die Buch- 
handlungen 4,—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: n) .& 5,— für Deutschland einschl. der deutschen 
Schutzgebiete und Osterreich -Ungarns, b) A 6.— für die Länder des Welloßhbereins — GEinsendungen und Anfragen sind an die 
Königliche Hofbuchhandlung von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin S8W’, Kochstraße 68—71, zu richten. 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Kaiserlicher Erlaß, betr. die Erklärung des Schutzes über die in Aquatorial-Afrika 
erworbenen Gebiete. Vom 3. Oktober 1912 S. 1033. — Kaiserliche Verordnung, betr. die Vercinigung der in Aqua-= 
torial-Afrika erworbenen Gebiete mit dem Schutgebiete Kamerun. Vom 3. Oktober 1912 S. 1034. — Verordnung des 
Reich'#skanzlers über die Einführung seiner in Namerun geltenden Verordnungen und Verfügungen in den neu erworbenen 
Gebieten Aquatorial-Afrikag. Vom 19. Oktober 1912 S. 1034. — Verordnung des Staatssekretärs des Neichs-Rolonial-= 
amts über die Einführung seiner in Kamerun geltenden Verordnungen und Verfügungen in den neu erworbenen Ge- 
bieten Aquatorial-Afrikas. Vom 19. Oktober 1912 S. 1035. — Erklärung wegen Abänderung des Absatzes ö der Er- 
klärung zu der Brüsseler Generalakte vom 2. Juli 1890. Vom 15. Juni 1910 S. 1035. — Bekanntmachung, betr. die 
Ratififation der in Brüssel am 15. Juni 1910 unterzeichneten Erklärung wegen Abänderung des Absatzes 5 der Erklärung 
zu der Brüsseler Generalakte vom 2. Juli 1890 und die Himerlegung der Natifikationsurkunden. Vom 5. Juni 1912 S. 1037. 
— Bekanntmachung, betr. die Ausführung des § 1419 Abs. 2 und Abs. 5 der Reichsversicherungsordnung. Vom 
8. Januar 1912 S. 1037. — Bekanntmachung, betr. die Ausführung des § 194 Abs. 2 des Versicherungsgesetzes für 
Augestellte. Bom 12. Juli 1912 S. 1037. — Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Schaffung von 
Strandämtern und die Bestellung von Strandvögten. Vom 18. Juli 1912 S. 1038. — Quarantänc-Vorschriften für 
die Seeschiffe in den Hafen des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika. Vom 12. Juni 1912 S. 1038. — Quarantäne- 
Vorschriften für die Seeschiffe in den Häfen des Schutzgebiets Neuguinea einschl. des Inselgebiets der Rarolinen, 
Palau, Marianen und Marschall-Juseln. Vom 7. März 1012 S. 1038. — Personalien S. 1038. 
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Die Vermarkung der deutsch-englischen Ruanda-Grenze. Von Major 
a. D. G. Schlobach S. 1041. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küsten-Zollstellen von Deutsch-Ostafrika 
im Monat August 1912 S. 1046. 
Togo: Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Togo im II. Viertel des Kalenderjahres 1912 
im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 107. Nachweisung der bei den Zollämtern 
des Schuygebiets Togo im Monat August 1912 fällig gewordenen Zollbeträge S. 1049. 
Deutsch-Südwestafrika: Aus dem Amboland S. 1019. — Die Wirkungen der Ausnahmetarife der südwest- 
afrikanischen Bahnen für Landesprodukte S. 1049. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: UAssambara-Raffeebau-Gesellschaft zu Berlin S. 1050. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Lord Kitchener über Agypten und den Sudan S. 1051. 
  
— Der Baumwollbau des Uganda-Schutzgebiets 1911.12 S. 1056. — Südafrikanische Union S. 1056. — Ausfuhr 
von Mimosarinde aus Britisch-Südafrika S. 1056. — Baumwollkultur in Indien S. 1056. — Der Baumwollmarkt 
Agyptens 1911 12 S. 1057. — Der Lissaboner Kakaomarkt im September 1912 S. 1058. — Stand der ägpptischen 
Baumwollernte im September 1912 S. 1058. — Sdo Thomé und Principe S. 1058. — Uganda S. 109. — Kakao- 
Ausfuhr aus der Dominikanischen Republik Januar bis August 1912 S. 1059. — Gummiverschiffungen aus dem 
Amazonasgebiet im 1. Halbjahr 1912 S. 1059. — Maßnahmen zur Hebung der Baumwollkultur in Angola S. 1060. 
Vermischtes: Zentral-Auskunftsstelle für Auswanderer S. 1060. — Koloniale Vorlesung S. 1060. — Literatur- 
Bericht S. 1061. — Koloniale Literatur (XXI.) S. 1062. — Verkehrs-Nachrichten S. 1067. — Schiffs- 
bewegungen S. 1071. — Kurse deutscher Kolonialwerte S. 1072. 
  
  
  
  
SS AHtliher Teilss###Sh 
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
k#lserlicher Erlaß, betr. die Srklärung des Schutzes über die in Kquatorial-Rfrika 
erworbenen Gebiete. 
Vom 3. Oktober 1912. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ufw., 
tun kund und fügen hiermit zu wissen: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nachdem durch das deutsch-französische Abkommen vom 4. November 1911, betreffend die 
beiderseitigen Besitzungen in Aquatorial-Afrika (Reichs-Gesetzbl. 1912 S. 206), die im Artikel 1 des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment