Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (I.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Koloniale Literatur (I.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 35 
ltung von Bausteinen. Maschinen für Mörtel- und 
Beionbereitung. H. v. F. Lincke. 2. neu bearb. u. 
verm. Aufl. Jlit 261 Textfig. u. vollstünd. Sachregister. 
Handluch d. Ingenicurwissenschaften. IV. Teil.) 
Leipzeig: Engelmann 1911. XI. 198 S. 10 M. 
Struck, Adoelf: zZur Landeskunde von Criechen- 
n 
Berlin: Eekstein. 79 S. 10. 
IIrsg. von der (Cicsellschaft 
1011. 
"Telefunken. 
WFelefkunken-Zeitung. 
für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin. 
1. Juhrg. ILest 1 u. 2. 
liic wissenschaftlichen Vorlesungen. Bericht über 
Gas Jnhr von Ostern 1910 bis Ostern 1911. Estarttct 
land. Kulturgeschichtliches u. Wirischaftliches. (An-.on Dr. Förster. Aus dem lahrhbuch der llam- 
zewandte (icographie IV. 4.) Franklurt a. M.: Purgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XXVIII. 
Kkeller 1912. Xl. 185 S. 4. v0. llamburg: (ielir. bei Lütcke & Wulff 1911. 
1506 S. 500. 
*Taschenbuch der Kriegaflotten. XIII. Jahrg. 1912. 
* Warneyer, O.: Das Bürgerliche C(iesctzbuch für 
IIg. v. B. Weyer. Mit 925 Schiffsbild., Skizzen u. 
Schanenrissen. München: Lehmann 1912. 56 S.as Deutsche Reich nebst dem Einführungakesctz. 
5 KM. S. 3. Aufl. (Juristische lIandbibliothek. 11. B6d.) 
* Gothuisches (encalogisches Taschenbuch (ler Leipzig: Roliherg 1911. XVI, 1378 S. 8.. P0. 
Briefadeligen Iläuser. 1912. Gotha: Perthes. I7, * Wiedemann, Max: Bagdad und ’Teheran. Poliische 
10.7: S. 8 „¼. P0. Betrachtungen u. Berichte. (Tische. Orient-Korre- 
(iothaisches (iencalogisches Taschenbuch derpondenz.) Berlin: Koloninl-Verl. (Sleinecke) 1911. 
76 S. 1,20 . 0D. 
Wilser, Ludwig: Europüische Völkerkunde und 
Herkunft der Deutschen. 2. Aufl. (Flugschriften des 
V. S. V. 15.] Berlin: Verl. d. Vaterländ. Schriften- 
Freiherrlichen Häuser. 1912. (eotha: Perthes. VIII, 
966 S. 8 .7. 50. 
iothaisches diencalogisches Taschenbuch der 
Grüflichen Häuser 1912. (Ilit Inhalisverzeichnis sümt- 
licher liothaischen (enenlogischen Taschenbücher.)erbandes 1911. S. 0.5 . 8P. 
CGotha: Penhes. IV. 1110 S. S.M. do. * Wunk, Fr.: Deutsch-französische Annäherung. 
CGrenzboten 50 529—5741. 
YZoepfl, G.: Weltwirtschaftliche Praxis und wissen- 
schaftliche Wirtschaftspolitik. [Wieltrerkehr und Welt- 
wirtschaft 9 385—39.) 
Wothaisches Cencalogisches Taschenbuch dler 
[radelizen IHäuser. Der in Deutschland eingeborene 
Adel (Unndel). 1912. (ioctha: Perthes. IV, 191 8. 
8 4. 0. 
  
  
  
  
Verkehrs--Machrichten. 
"Dersonen-, Lösch- und Cadeverkhehr in Rabaul (Meuguinea) während der Oonate Juli bis September 1911. 
(Agl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 21, S. 827.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 317 Personen, 11 Stück Großvieh und 5840 chm 
bzw. Tonnen Güter. 79 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebietes, 238 Personen von 
innerhalb des Schutzgebietes gelegenen Häfen; von den Gütern waren 120t# Regierungs= und 
5720 t Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 129 Personen und 2330 ehm bzw. Tonnen Güter. 
23 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 106 Personen nach innerhalb des Schutz- 
gebietes gelegenen Häfen. 
« Der Gesamtverkehr in Rabaul war mithin folgender: 
und 8170 ebm bzw. Tonnen Güter. 
446 Personen, 11 Stück Großvieh 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Jannuar 1912. 
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Auoschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein. Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-Neuguinea, Neapel ge „(Friedrich-Wilhelms- 
Uolser-wilhelnsland (veunche Schike, 20 Jan. 0 Febr, lueen 10#: . .- 
und Vismarch-Kechipel. Brindisi J. Jan. 4. Febr Friedr. Wilhelmsh. 15 T. — 
(engl. Schiffe) ·«.«· · ldlcabaltl42Tage 
  
«FürBriefeundPostkartcnNacht-erfandüberAbstim-Schanglmi—.L!on·akongvoan.18Be1—!in—— 
AlexandrowollZEZam4»·"1.und1«"2.—VricfcundPoftkartcnnachBerlinyafcnwerdennichtübrrschanghai— 
Hongkong geleitet. 
1 Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postkarten — nicht auch Drucksachen. Geschäftopapiere und 
Warenproben — außer mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten über 
Stbirien — Schanghai geleitet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment