Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Regelung des Schiffahrtsverkehrs auf dem Viktoria-, Kivu-, Tanganjika- und Nyassa-See.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers über die Beschränkung der Verwertung der deutsch-südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Änderung der Verordnung, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamantenregie des südwestafrikanischen Schutzgebiets, vom 25. Mai 1909.
  • Verordnung des Reichskanzlers über das Inkrafttreten der Kaiserlichen Verordnung vom 9. Juni 1913, betr. die Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts wegen Änderung der Verfügung vom 18. Februar 1911, betr. die Abgrenzung der Gerichtsbezirke in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Regelung des Schiffahrtsverkehrs auf dem Viktoria-, Kivu-, Tanganjika- und Nyassa-See.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Namen-Gebung und -Führung seitens Eingeborener.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

G5 1056 
Licht führen. Bei Nebel, unsichtigem Wetter oder heftigen Regengüssen sind mindestens alle zwei 
Minuten Schallsignale von vier bis sechs Sekunden Dauer zu geben. 
§* 3. Die Vorschriften des § 2 finden auch auf die sich mehr als eine Seemeile vom Ufer 
entfernenden, von Eingeborenen oder ihnen rechtlich gleichstehenden Farbigen geführten Ruderfahr- 
zeuge Anwendung, falls diese entweder mehr als 10 m lang sind oder regelmäßig der Personen- 
beförderung dienen. 
§5 4. Das Instrument, mit dem die in § 2 bezeichneten Schallsignale zu geben sind (z. B. 
Horn, Trommel), bestimmt für den Viktoriasee das Bezirksamt Muansa, für den Kivusee die Residentur 
Ruanda, für den Tanganjikasee das Bezirksamt Udjidji und für den Nyassasee das Bezirksamt 
Langenburg. 
5 5. Die Eigentümer und die Führer der Fahrzeuge haften dafür, daß die zur Ausführung 
der vorstehenden Vorschriften erforderlichen Signalapparate vollständig und in brauchbarem Zustande 
auf dem Fahrzeug vorhanden sind. Im üÜbrigen liegt die Befolgung der Vorschriften dem Führer 
des Fahrzeuges ob. 
6. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung werden mit Geld- 
strafe bis zu 450 Rup. oder mit Haft oder mit beiden Strafen zugleich bestraft. Auf Eingeborene 
und ihnen rechtlich gleichstehende Farbige finden die Vorschriften der Verfügung des Reichskanzlers 
vom 22. April 1896 (Landesgesetzgebung I, S. 199) Anwendung. 
§* 7. Die Verordnung tritt mit dem 1. April 1914 in Kraft. 
Daressalam, den 18. Oktober 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Schnee. 
Verordnung des GCouverneurs von Togo, betr. die Namen-Gebung und Führung 
seitens Eingeborener. 
Vom 18. Oktober 1913. 
(Amtsbl. für Togo 1913, Nr. 59, S. 313f.) 
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung 
und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten, vom 3. Juni 1908 
(Reichs-Gesetzbl. S. 397) wird mit Zustimmung des Reichskanzlers verordnet, was folgt: 
1. Eingeborene dürfen ohne Genehmigung des Gouverneurs einen deutschen Namen als 
Familiennamen sich oder ihren Angehörigen nicht beilegen oder führen. 
§ 2. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 150 Mark bestraft, an deren 
Stelle, falls sie nicht beigetrieben werden kann, Gefängnisstrafe mit Zwangsarbeit bis zum Höchst- 
betrage von sechs Wochen tritt. « 
Lome, den 18. Oktober 1913. 
Der Gouverneur. 
Herzog zu Mecklenburg. 
  
Dersonalien. 
Deutsch-Ostafrika. Die Wiederausreise nach Daressalam haben 
Ausgereist sind: am 13. Oktober: Gerichtss am 28. November angetreten: Regierungs= und 
assessor Sternheim, Landwirtschaftlicher Sach= Forstrat, Referemt Dr. Holtz, Geheimer Medizinal- 
vernändiger Marcus und Förster Josuweitj; rat Professor Dr. Beck, Distriktskommissar Werner, 
am 29. Oktober: Cntomologe Dr. Dampf und kommiss. Sekretär Hergott, Regierungslehrer 
Bauaufseher Meyer; am 13. November: Förster Ilskensmeier, Techniker 1. Kl. Gärtner, Land- 
Klein und Techniker Käsemodel. wirtschaftlicher Assistent 1. Kl. Wegelein sowie 
— die Kanzleigehilfen Alfred und Wilhelm Marcus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment