Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Eisenbahnbau in den afrikanischen Schutzgebieten im Kalenderjahr 1913.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

W 1081 2 
direkt erkennbarer Grund dafür vorliegt. Notierung 
für: Middling American 0,67.44 (gegen 0,71½ .4), 
Upland von Narunga 0.60—0,76.& (gegen 2 “ A), 
Togek gute Durchschnitksware, 0,64 -0, 65 A (ge gen 
0,60 Ac), Togo, geringere Vare, 0,.52—0, 58.4 
* en 67T0, 58.1), Mitafifi 0,87—0,87¼ 4. 5% 
0,88—0, 67 Al), Abassi 0,75—1,00 /¼ (gegen 0,75— 
1,00 At), Caravonica 0,76—0,80 K (gegen 0,80— 
0,85 .4), Caravonica II. 0,58 4¾¼ (gegen 0,58 /%4) für 
½ kg im Vormonat. 
Bienenwachs bleibt in fester und steigender Tendenz. 
* notieren: Deutschen stafrika 320 gegen 810— 
318.4, Madagaskar Eei 805—806 M, Ben- 
guella 307,50—310 gegen Foror, 50 A., Chile 
380 A. gegen 827,60 A für 100 ## im Vormonat. 
Blei notiert: Engl. in Mulden 22,50 ¾ gegen 28.17, 
Deutsches in Mulden 22,25 JF gegen 28,50 .“ für 
50 kg im Vormonat. 
Elfenbein abgeschwächt; für Kamerun-Gabun-Ele- 
fantenzähne mit einem Durchschnittsgewicht von 15 
—16 Pfd. engl. notiert 15 ¼ für ½ kg gegen 12 
—12,20 7& im Vormona 
Erdnüsse sind behauptet tohne Preisänderung. Mo- 
zambique und Olstafrifauische Sorten 17.1212./# gegen 
17—17,25 ¼für 50 kg im Vormonat. Ungeschälte 
Hissgo-Borslamaforten werten etwa 25—251½#1#.#¾ gegen 
25—25,50 “ für 100 kg im Vormonat. 
Hänte. Markt ist ruhiger geworden, und haben Preise 
nachgelassen. Für Prima trocken gesalzene Südwest- 
afrika-Häute kann man etwa 1—1,50.¾ für ½ kga. 
notieren) für trocken nicht gesalzen 1,30—135.# für 
15 kg. zr Kleinviehfelle desgl.: Ziegenfelle eiwa 
110% 5 das Stück; Schaffelle: n) grobwollig 
das Stück, b) feinwollig 150—34 
58 Lammfelle 0,50—1 . das Stück. — 
Leone, Conakry, Nio Aumez-Rindhäute fair nveruge 
dualitv etwa 1,42 ./#4 für ½ kg. Wildfelle (Kudu, 
Zebra, Gun, Hirsch, Svrikabst. Wasserschweine) 
etwa 0,60—0,70 # für ½ kg. Hirschfelle allein 0,65 
—0,7 75. i für ½ kg. Bissch-BoulamaRindhänte !. 15 
7., Lagos-Rindhäute 1,13—1,13½ für 
½ . für gesunde Ware bei üblicher Sortimentsver- 
gütung. Zanzibar-Rindhäute, trockene, etwa 1.10— 
1.15 (K, trocken gesalzene 0,85—0,87 , Mombasa, 
Daressalam, Tanga, Bagamoyo-Rindhäute Prima 
1,30—1,35 , desgl. geringere 0,95—1,20.¼, Togo= 
Rindhäute, trockene, 1—1,15 ., trocken gesalzenc 
0,85-0,90, Kamerun-Rindhäute, trocken, sorgfältig 
und gut entfleischt 1,15.¾, irreguläre Ware 0,80— 
0,90 gesalzene 0, 55—0.68 % für ½ kg. 
Hauf war in schwächerer Haltung. Wenn auch der 
Markt inzwischen fester war, so krat gegen St der 
Berichtsperiode wieder eine ernente Abschwächung 
ein. Zufuhr 1912: Januar-Oktbr. 12 258 Tons, No- 
vember 2030 Tous, zusammen 14 288 Tous; 1913: 
Januar-Oktbr. 11 821 Tons, November 2153 Tons, 
zufammen 16 974 Tons. Notierung für reguläre 
9,50—29 gegen 29—30 K., Sekunda bis 
N 28—27.4 gegen 27—28,50 x, Abfallhauf 
16—17 unverändert, Togosisalhanf 27—28 /4 
gegen 28—29 ./4, Mozambique-Bororhauf 27—28. 
gegen 28—28,50 / für 50 kg im Vormonat. 
Kakao. Preise mußten unter dem Druck starker Zu- 
fuhren weiter nachgeben. Es notieren: Kamerun 
Plantagenkakao 59 X gegen 62 -44, Victoria 52./ 
gegen 54.. desgl. rauchig 43.14 gegen 49 ¼, Lagos 
53,50 /¾ gegen 57 ., Accra fermentiert 55 A gegen 
60,50 /, desgl. kurant 54 4¾ gegen 59,50 , 
Calabar 53 gegen 57.4, Feiner Sao Thoms 
  
61 .¾ gegen 62,50 ¼ Kurant Sao Thomé 57./#% 
gegen 59.“ für 50 kg im Vormonat. 
Kapok ist nicht verändert. Preise sind jetzt: Schäe 
weiße Ware 1, 5 ¾, graue Ware 1,05 7x für 1 kg 
wie im Vormon 
Kautschuk ist enverändert flau geblieben. In effek- 
tiver Ware sind jedoch allerlei mltze — ge- 
kommen. Wie im Vormonat. Batanga 2,30—2,40.. 
Sübkamerm in Fässern 3,25—3,30 4. Bata-Eloby 
2,20—2,20 /%4 Maj 
2,60 1, Lome-Ade 
umba-Bälle, franz. Kongo 2,40— 
i rote Bälle 4,60—4,80.K, Togo- 
Lumps 2.—.4. Deutsch-Oftafrikanischer Plantagen- 
Gummi wertet: Bälle 2 0 , Felle 2,80—3,80 / 
für 1 kg wie im 5 
  
Kolanüsse sind in 
folge großer Zufuhren stark ab- 
flauend. Es werden weitere 45 Tons angeboten. 
Wert für halbe und viertel Nüsse 0,45 .x gegen 
0.50 A. für 1 kg 
im Vormonat. Kalahar-Bohnen 
sind zu 0,75.4¾ für 1 ku gehandelt worden. 
Kopal ist etwas fester, wenngleich die Notierungen 
noch unverändert sind. Kamernn 0,70—0,80 , Zan- 
#ibar hlatt 0.80—2,70 At, Zanzibar Gänsehant 5— 
0 , Madagaskar 0,10—2,70., Bissao-Boulama 
46 0.10—2,70 4 
4, desgl. Prima 2—2,50 M und 
Sierra Leone 2,65—3,20 KA, desgl. gemischt 1— 
1,50 , desgl. Kiesel 1.50—1,70./ für kg wie 
im Vormonat. 
  
Kopra ist still. Ostafrikanische Ware 32—30 (gegen 
30.50—81,50 ), 
Westafrikanische Ware 31.50— 
29,50 ¼ (gegen 28—31 /%) für 50 kg wie im Vor- 
monat. 
K up eer4 engl. raff. in Ingots 65 1/# gegen 80 ¼ für 
0 kg im Vormonat. 
Mais Der Marfkt 
ist fest und dürfte eine weitere 
Befestigung im neuen Fahre bevorstehen. Notierung: 
Togo schwimmend 
118—119 gegen 108—110 %, 
Dezember-Jannar-- Abladung 119—120 “, Dahomey 
118—119 7“ gegen 
108 ¼¼, Lagos 110—115 .KX gegen 
100—105 ¼¾, Natal 150—155 .K gegen 160 ., Ost- 
afrika 108—110 / gegen 100—102 ¾ für 1000 k# 
im Vormonat. 
Mangroverinde ist in letzter Zeit jester gewesen und 
wertet etwa 12,25 —12,50..1x“ gegen 12—12,25.4¾ für 
im Vormonat. 
Palmkerne haben die böchsten Preise nicht behaupten 
können und schließen ruhig. Sie notieren momentan: 
Lagossorten einschl. 
Sack für prompte Dezember-Kerne 
23.60—293,55 , 4 (gegen 23,90 ./2). Togosorten werten 
23,10—23,35 “ (gegen 28.70 /4), Elfenbeinküsten- 
sorten 23,60—23,25.“ (gegen 28,60 Ac) für 50 kg 
im Vormonat. 
Palnöl st. bebenfalls still. Lagos-Porto-Novo 34,25 
m 34—34,25 /), Kamerun 81./ (gegen 
32 "4 heen 26, 
75 4 (gegen 27 /4), Accra-Togo- 
sorten 80,50.0 (gegen 30 %) für 50 ku i in Vormonat. 
Phosphate still. Florida Rock 77—80% 2,75—2, 80 Pf. 
desgl. Pebble 741—75% 2,05—2,70 Pf., desgl. 668— 
73% 2,15—2, 25 Pf., Algier und Tunis 63—70% 
215 *d.25 Pf., desgl. 57—68% 2,05—2,10 Pf. per 
phosphorsaurer 
Va- und 50 kg. 
neis bleibt in guter Haftung. Rangoon 24—28 . 
apan 32 
—35, 
a 36—48 # für 100 kg. 
Sesamsaat ist im poe kräftig Hesallen, Helle Zan- 
zibar und bunte Mozambiques 18 ,62½ „ gegen 
19,25 /K, Beunisaat (Westafrika) 181½ gegen 19 
—19, 12½ % für 50 kg im Vormonat. 
Silber in Barren. 
Brief 80,25 ./4 gegen 82,25.4, 
Geld 79.75 4 gegen 81,75 ¼¾ für 1 ke im Vormonat. 
Superphosphat ist unverändert wie im Vormonat. 
  
  
Verantwortlicher Redakteur für den nichtamtlichen Teil: Oskar Biesenthal, Berlin. 
Verlag und Druck der Königlichen HGofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler & Sohn, Berlin 8W 68, Kochstr. 68—71 
eer Nummer liegt das 4. Heft des XXVI. Bandes der „Mittellungen aus den 
Schutzgebieten“ und das Inhaltsverzeichnis des Kolonialblatts für 1913 bei.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.