Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 5. November 1912.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung für die Eisenbahnen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Abwehr und Unterdrückung der Lungenseuche (Lungenseuche-Verordnung)
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Lungenseuche-Verordnung.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 5. November 1912.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Ergänzung des Zolltarifs B, Liste der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung, vom 10. Juni 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 218 20 
§* 4. Der Antrag auf Erteilung der nach § 4 Ziffer 1 der Verordnung erforderlichen 
Erlaubnis hat zu enthalten: 
a) den Zweck der Verwendung, 
b) die Mengen, deren Ankauf beabsichtigt ist. 
Die Erlaubnis kann im Auftrage des Käufers auch durch den Verkäufer bei der zuständigen 
Verwaltungsbehörde erwirkt werden. 
5. In jedem Verkaufsraum, in dem denaturierter Branntwein abgegeben wird, ist an 
sichtbarer Stelle ein Abdruck oder eine leserlich geschriebene Abschrift des §& 5 der Verordnung 
anzubringen. 
§6. Auf dem Erlaubnisschein, der zum Erwerb von zollfrei eingeführtem denaturierten 
Branntwein im Schutzgebiet berechtigt, ist vom Verkäufer oder Abgeber die abgegebene Menge 
in Buchstaben unter Namensbeischrift und Angabe des Datums zu vermerken. 
Wer denaturierten Branntwein zollfrei einführt, im Schutzgebiet erwirbt oder ver- 
wendet, hat der zuständigen Verwaltungsbehörde auf Verlangen jederzeit Auskunft über den Bezug 
und über den Verbleib des Branntweins und darüber, ob die Berwendung nach Maßgabe der 
erteilten Erlaubnis stattgefunden hat oder inwiefern davon abgewichen ist, zu erteilen. 
Der Berbleib der zum Verkauf eingeführten Mengen kann jederzeit durch Einsicht der Ver- 
zeichnisse und Bestandesaufnahme durch die zuständige Berwaltungsbehörde nachgeprüft werden. 
58. Diese Ausführungsbestimmungen treten sofort in Kraft. 
Buea, den 7. Dezember 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Dr. Meyer. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Ergänzung des Jolltariks B, 
Ti#te der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände. 
Bom 12. November 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Geseybl. 1900, S. 813) und des 
5 5 der Berfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kolonialblat# S. 509) wird ver- 
ordnet, was folgt: " 
Die Ziffer 2 des Zolltarifs B, Liste der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände, erhält 
folgenden Zusatz: 
Ferner alle zum Bau, zum Betrieb und zur Unterhaltung von Funkentelegraphen- 
und Kabelstationen bestimmten Maschinen, Geräte und sonstigen Gegenstände.“ 
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Lome, den 12. November 1912. 
Der Gouverneur. 
Herzog zu Mecklenburg. 
  
Verordnung des CGouverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. Rbänderung des kariss 
Jur Sollverordnung vom 10. Junl 1908.) 
VBom 22. November 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schupgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), des § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (D. Kol. Bl. 1903, S. 509) und der Aler- 
höchsten Berordnung vom 7. November 1902 (D. Kol. Bl. 1902, S. 602) wird hiermit verordnet- 
was folgt: 
#§ 1. Bei der Position B 6 des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1906 — 
Paradiesvogelbälge, Teile solcher und Federn — wird der Tarifsah von 5 auf 20= erhöht. 
5 2. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1913 in Krast. 
Rabaul, den 22. November 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
*) Bal. „D. Kol. Bl.“ 1908, S. 800 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment