Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • (Nr. 2018.) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (2018)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

— 4186 — 
K. 33. 
Die Gesellschaft darf eigene Geschäftsantheile, auf welche die Stammeinlage 
noch nicht vollständig eingezahlt ist, nicht erwerben. 
Sie soll auch eigene Geschäftsantheile, auf welche die Stammeinlage voll- 
ständig eingezahlt ist, nicht erwerben, sofern nicht der Erwerb aus dem über den 
Betrag des Stammkapitals hinaus vorhandenen Vermögen geschehen kann. 
K. 34. 
Die Einziehung (Amortisation) von Geschäftsantheilen darf nur erfolgen, 
soweit sie im Gesellschaftsvertrage zugelassen ist. 
Ohne die Zustimmung des Antheilsberechtigten findet die Einziehung nur 
statt, wenn die Voraussetzungen derselben vor dem Zeitpunkt, in welchem der 
Berechtigte den Geschäftsantheil erworben hat, im Gesellschaftsvertrage festgesetzt 
waren. 
Die Bestimmung im §. 30 Absatz 1 bleibt unberührt. 
Dritter Abschnitt. 
Vertretung und Geschäftsführung. 
g. 35. 
Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außer- 
gerichtlich vertreten. · 
Dieselben haben in der durch den Gesellschaftsvertrag bestimmten Form 
ihre Willenserklärungen kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen. Ist 
nichts darüber bestimmt, so muß die Erklärung und Zeichnung durch sämmtliche 
Geschäftsführer erfolgen. Ist der Gesellschaft gegenüber eine Willenserklärung 
abzugeben, so genügt es, wenn dieselbe an einen der Geschäftsführer erfolgt. 
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma 
der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 
g. 36. 
Die Gesellschaft wird durch die in ihrem Namen von den Geschäftsführern 
vorgenommenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet; es ist gleichgültig, ob 
das Geschäft ausdrücklich im Namen der Gesellschaft vorgenommen worden ist, 
oder ob die Umstände ergeben, daß es nach dem Willen der Betheiligten für 
die Gesellschaft vorgenommen werden sollte. 
K. 37. 
Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, die Be- 
schränkungen einzuhalten, welche für den Umfang ihrer Befugniß, die Gesellschaft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment