Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Revolution und Fremdherrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Auflösung des Reichs. Krieg von 1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Plantagen. Mittheilungen über die neue selbst- 
thätige Patentspritze „Syphonia“ zur Vertilgung 
des wilden Senfs und Hederichs 
—.— Plantagenbetrieb und Acerwirthschast in Vene- 
zuela . 
(Siehe auch Bohnen, SButter, Erdnußkultur, 
Kaffeebau, Kakao, Kautschuk= und Kolakultur, 
Maisbau, Muskatnuß, Sesam, Tabakbau, 
Zuckerrohrkultur.) 
Postalisches. Eintreffen der Post aus den deutschen 
Schutzgebieten 23, 69, 103, 149, 180, 215, 248, 
293, 324, 352, 375, 417, 451, 493, 539, 577, 
607, 639, 675, 714, 745, 782, 824, 
—.— Konzessionsertheilung seitens der deutschen 
Reichspostverwaltung an die Firma Felten & Guil- 
leaume in Mülheim a. Rh. für die Herstellung 
einer direkten Kabelverbindung von der nord- 
deutschen Küste über die Azoren nach den Ver- 
einigten Staaten und Gründung der Deutsch= 
Atlantischen Telegraphen = Aktien= Gesellschaft in 
Konynn 
—.— Poststatistik: Die Thätigkeit der deutschen 
Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung in den 
Schutzgebieten 1897 und 1898. 
—.— Neue Portofestsetzung für Briefsendungen im 
Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutz- 
gebieten und den im Auslande befindlichen deutschen 
Kriegsschiffen, sowie im Verkehr der deusschen 
Schutzgebiete untereinandern 
—.— Einführung des Postanweisungsverkehrs in 
Okahandja 
—.— Erweiterung des ägyptischen Telegraphennetes 
—.— Portotaxen für den Vofwerkehr zwischen Mutter- 
land und Kolonien. 
—.— Bau und Inbetriebsetzung einer Telegraphen= 
lunie von Loanda nach Ambriz in Angola 
(Siehe auch Telegraphenbau.) 
Pumpen. Eine neue Grundwasserpumpe . 
*Rechtspflege. Erlaß des Finanzministers, betreffend 
den Stempel von Theilschuldverschreibungen 
*—. Gesetz betr. Abänderung und Ergänzung des 
Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der deutschen 
Schutzgebiete. Vom 2. Juli 1899. 
Rinderzecke. Ueber das Vorkommen, Entwicke- 
lung, Lebensgang und Vernichtung der —. 
(Vergl. auch Texasfieber.) 
Sammlungen, wissenschaftliche siehe Sendungen. 
Schifffahrtsverhältnisse. —- 
der — auf den afrikanischen Flüssen. . 
(Siehe auch Flaggenrecht.) 
Schiffsbewegungen der Kaiserlichen Marine in 
den Schutzgebieten 21, 68, 102, 147, 178, 214, 
292, 322, 350, 373, 447, 491, 575, 605, 638, 
674, 715, 744, 781, 822, 
—.— Postdampfschiffsverbindungen nach den 
deutschen Schutzgebieten 22, 68, 102, 148, 179, 
214, 247, 292, 323, 351, 374, 416, 448, 492, 
538, 576, 606, 638, 674, 711, 744, 782, 822,. 
319, 
637 
146 
816 
323 
862 
349 
GV 
  
  
412 
448 
320 
– — . 
487 
861 
863 
Schiffsverbindungen zwischen Hamburg und 
Westafrika ... . 24, 249, 449, 
—.— Fahrplan der Feichsposidampferlinen des Nord- 
deutschen Lloyd, Bremen, für das Jahr 1899 30, 
—.— —.— Desgl. für 1899/1900 
Schiffsverkehr. Herausgabe eines illustr. Taschen- 
handbuches für 1898 der Deutschen Ostafrika-Linie 
—.— Abschluß der Deutsch-Ostafrika-Linie für das 
Jahr 1898 . 
—.— Beschränkung der Fahrten der westafrikanischen 
Dampferlinie der Chargeurs réunis von Havre 
bis Loango . ......538, 
Schmidt, Eduard, Konsul. Tod desselben und 
seine Verdienste um den Besitz Kameruns und 
die Erwerbung der Beninbronzen. 
Seminar für orientalische Sprachen. Frequenz 
im Wintersemester 1898/99. . 
—.— Vorlesungen im — für das Sommersemester 1899 
* Sendungen, wissenschaftliche, an die Museen für 
Natur= und Völkerkunde. Siehe Denkschrift, betr. 
die Verwendung des Afrikafonds. Beilage zu 
Nr. 1: Allgemeines (S. 163). 
* —.— Erlaß des Auswärtigen Amtes, Kolonial= 
Abtheilung, vom 12. Mai 1899 betreffend die Be- 
handlung der ethnographischen und naturwissen- 
schaftlichen Sendungen aus den Schutzgebieten 
—.— Neue Eingänge bei der botanischen ertralstell 
in Berlin. . 
Sesam. Ueber Ziberritins und Verbrauch von — 
in Syrien. 
Sprachen. Erforschungr von Sprache und Volksgeist 
in den Kolonien. Siehe Denkschrift, betr. die 
Verwendung des Afrikafonds. Beilage zu Nr. 1: 
Allgemeines (S. 161). 
—.— Aufgaben der afrikanischen Sprachforschung, 
dargestellt von Pastor Meinhof 
(Siehe auch Seminar für orientalische Sprachen.) 
* Statistik des Handels des deutschen Zollgebietes 
mit den Schutzgebieten in den Jahren 1896/97. 
—.— Poststatistik vgl. Postalisches. 
Tabakbau in Venezuela. 
*Telegraphenbau. Vertrag zwischen der Kaiserlich 
deutschen Regierung und der African Transcon- 
tinental Telegraph Company betreffend die Legung 
des afrikanischen Nord-Süd-Telegraphen durch 
das Gebiet von Deutsch-Ostafrike . 
(Siehe auch Postalisches.) 
Texasfieber. Bericht über die Ergebnisse der 
durch die landwirthschaftl. Versuchsstation zu 
Baton-Rouge in Louisiana im Jahre 1897 ange- 
stellten Untersuchungen über die Krankheit. 
Tonkabohne siehe Bohnenkultur. 
Untersuchungen, wissenschaftliche. Empfehlung 
der Errichtung eines Laboratoriums in Verbindung 
mit dem botanischen Garten zu Victoria (Kamerun) 
behufs Ermöglichung wissenschaftl. und praktischer 
Untersuchungen auf landwirthschaftlichem, botani- 
schem, chemischem, pharmazeutischem und techni- 
schem Gebiete 
676 
251 
712 
22 
245 
576 
509 
20 
143 
345
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment