Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904. 251 
  
lichen Staatshaushalts-Etat eingestellten Ausgabebewilligung 
muß im Etat ausdrücklich vorbehalten werden, und zwar: 
1. wenn die Zulässigkeit der übertragung nur für die nächste 
Finanzperiode oder für eine Mehrzahl von Finanzperioden 
ausgesprochen werden soll, durch den Vermerk „auf die 
nächste Finanzperiode übertragbar“ oder durch den Ver- 
merk „auf die Finanzperioden übertrag- 
ar : 
2. wenn die Ubertragbarkeit ohre seitliche Beschränkung bis 
zur Erreichung des Zweckes der Ausgabebewilligung 
elten soll, durch den Vermerk „unbeschränkt übertrag- 
ar“. 
(4) Werden die in eine andere Finanzperiode übertragenen 
Ausgabebewilligun en (Ausgabereservate) während der Dauer 
der Wirkung der Ubertragbarkeit (Absatz 3 Ziffer 1) oder zur 
Erreichung ihres Zweckes (Absatz 3 Ziffer 2) nicht oder nicht 
vollständig gebraucht, so sind die unverwendet gebliebenen Be- 
träge als Ersparnis nachzuweisen. · 
(5) Die in den außerordentlichen * alts-Etat 
aufgenommenen Ausgabebewilligungen stehen ohne besonderen 
Vorbehalt bis zur Erreichung ihres Zweckes zur Verfügung 
der Staatsregierung. Ergibt dah nach Erreichung des Zweckes 
ein Minderverbrauch gegenüber der Etatsumme, so ist dieser 
ebenfalls als Ersparnis zu behandeln. 
59. 
(1) Das Rechnungsergebnis der beiden, eine Finanzperiode 
bildenden Jahre hat als ein Ganzes zu gelten, so daß Mehr- 
aufwendungen bei einem Titel oder einer sonstigen Unter- 
abteilung des ordentlichen Staatshaushalts-Etats, die gegenüber 
dem eingestellten Jahresbetrag in dem einen Jahre stattgefunden 
haben, durch Minderaufwendungen in dem anderen Jahre bis 
zum Betrage der letzteren ausgeglichen werden. 
(2) Weist das den ordentlichen Etat umfassende Rechnungs- 
ergebnis der beiden Jahre einer Finanzperiode einen Uber- 
schuß der Einnahmen gegenüber den Ausgaben aus, so ist 
dieser Uberschuß den beweglichen Vermögensbeständen des 
Staates zuzuführen. 
  
  
18 10. 
( 4) Etatüberschreitungen und außeretatmäßige Ausgaben 
bedürfen der nachträglichen Genehmigung der Stände. Die 
S. 290.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment